55 65597
Jugend ohne Gott [Fassung 2017] (nur Stream)

In einer Gesellschaft, in der nur noch Leistungskriterien zählen, ist auch der Zugang zu den besten Studienplätzen ans Abschneiden in einem Trainingslager gekoppelt. Als es bei der Auslese unter den Schülern zu einem Todesfall kommt, zwingt der Prozess gegen den vermeintlich Verantwortlichen die übrigen Aspiranten zur Auseinandersetzung mit der herrschenden Doktrin.

55 504922
Jane Goodall

Der Film stellt Leben und Wirken der Verhaltensbiologin Jane Goodall vor.

55 504923
Fischotter

In dem Film wird der Lebensraum und die Lebensweise des heimischen Jägers vorgestellt.

55 504941
Friedhof

Der Film beleuchtet die Thematiken um Tod, Friedhof, Bestattung und friedhofsbezogene Berufe gleichermaßen.

55 505054
Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt

Die kleine Greta ist zu Besuch bei ihrer Oma und langweilt sich. Diese blättert in einem alten Fotoalbum und lebt mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart. Als ihre Oma Mittagsschlaf hält, kommt Greta auf die Idee, mit ihr "Beerdigung" zu spielen. Greta hält eine Rede am "Sofa-Grab". Als ihre Oma bemerkt, was da vorgeht, spielt sie mit und schließlich reden Oma und Enkelin über den Tod und die Frage, was bleibt, wenn man mal gehen muss. Als sich die Oma an ihr Akkordeon erinnert, lebt sie plötzlich auf, spielt Greta etwas darauf vor und Greta findet ihre Oma nun gar nicht mehr langweilig.

55 504741
Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.

55 58234
Der Nationalsozialismus III [Fassung 2011]

HOLOCAUST UND DER ZWEITE WELTKRIEG (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms ist die Verfolgung der europäischen Juden, die sich parallel zum Krieg vollzieht und schließlich in Deportation und Massenmord endet. Inhalte: Polen: Versuchsfeld des Massenmords; Sowjetunion: Ideologie und Vernichtung; Wannseekonferenz und Deportation; Endstation Auschwitz; Gedenken heute: Auschwitz, Stolpersteine.

55 58233
Der Nationalsozialismus II (Fassung 2011)

Der Hauptfilm beleuchtet wie mit Verheißungen, Propaganda und Terror der totale Führerstaat durchgesetzt wird.
JUSTIZ (ca. 25 min): Machtübernahme und Aushöhlung des Rechtsstaates; Machtausbau: Hitler als oberster Gerichtsherr; "Arierparagraph": Rassenideologie wird Gesetz; Exekutive: Polizei, SA, SS, Gestapo; Verschärfung im Krieg; Justiz nach 1945.

55 58232
Der Nationalsozialismus I (Fassung 2011)

Mit dem Schwerpunkt "Ideologie und Menschenbild" beleuchtet der Film die Entwicklung des Faschismus in Europa, die Wurzeln der nationalsozialistischen Weltanschauung und die konsequente Herausbildung eines ideologisch festgefügten Menschenbildes. Wer gehört zur Volksgemeinschaft, wer wird ausgegrenzt? Was wird von Frauen erwartet? Welche Erziehung erfahren Kinder und Jugendliche? Wie wird der neue Mensch in der Kunst dargestellt?
FASCHISMUS IN EUROPA (ca. 20 min): Der Hauptfilm beleuchtet die Themen: Ursprung des Faschismus in Italien; Nationalsozialismus in Deutschland; Spanischer Bürgerkrieg; Zweiter Weltkrieg.

55 505044
Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Thema, das uns seit einiger Zeit beinahe jeden Tag in den Medien begegnet. Der Film stellt u. a. das Pariser Klimaabkommen vor und erklärt, mit welchen Maßnahmen die Erderwärmung gestoppt werden soll. Zum Abschluss wird gezeigt, wie wir in unserem Alltag durch kleine Verhaltensänderungen zum Klimaschutz beitragen können.

55 505043
Folgen des Klimawandels

Die Erwärmung des Klimas führt zu zahlreichen Veränderungen auf der Erde. Extremwetterereignisse nehmen zu, der Meeresspiegel steigt und die Klimazonen verschieben sich. Der Film zeigt, wie sich die Lebensbedingungen, abhängig von der Temperaturerhöhung, für den Menschen in den kommenden Jahrzehnten verschlechtern werden. Außerdem wird die Theorie der Kippelemente vorgestellt.

55 505042
Ursachen des Klimawandels

Der Film erklärt zunächst den natürlichen Treibhauseffekt und geht dann darauf ein, wie der Mensch die Atmosphäre verändert. Vor allem die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus fossilen Brennstoffen führt zu einer Erwärmung des Klimas. Außerdem wird gezeigt, wie man nachweisen kann, dass die erhöhten CO2-Werte tatsächlich vom Menschen verursacht wurden.

55 505041
Was ist Klima?

Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Als Einführung in das Thema klärt dieser Titel zunächst einige Grundbegriffe. Außerdem werden die Klimazonen vorgestellt und es wird gezeigt, dass es in der Erdgeschichte schon häufiger Klimaveränderungen gegeben hat. Dies hatte jedoch auch immer Auswirkungen auf Lebensräume und Lebewesen.

55 504055
Globale Disparitäten III

Vier Filme über wichtige Strategien zum Abbau von Disparitäten durch Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik. Filme: Strategien der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik; Sustainable Development Goals - eine Zwischenbilanz; Entwicklung von unten; Entwicklung von oben.

55 501825
Globale Disparitäten I

5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst:
Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient);
Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI);
Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC;
Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten);
Klassifizierungen: Industrieländer.

55 501823
Erdgeschichte I - Kontinente, Flora und Fauna [Fassung 2020]

4 Filme zu den jeweils bekannten Lebensformen, der Lage der Kontinente, Deutschlands bzw. Europas Lage zu der Zeit und den klimatischen Bedingungen der Erdzeitalter:
Erdgeschichte im Zeitraffer-Überblick;
Erdaltertum - vom Kambrium bis zum Perm;
Erdmittelalter - vom Trias bis zur Kreide;
Erdneuzeit - vom Känozoikum bis heute.

55 58876
Die Erde - Planet im Sonnensystem

5 Filme rund um die Beheimatung unseres Planeten Erde im Sonnensystem, seinen Aufbau und die Orientierung auf der "großen Kugel". Themen: Aufbau des Sonnensystems; Gestalt und Schalenaufbau der Erde; Gradnetz und Himmelsrichtungen; Entfernungen und Größenverhältnisse; Kontinente und Ozeane.

55 58877
Die Erde - Klima, Vegetation, Jahreszeiten

Enthalten sind 5 Modulfilme mit weiteren, tiefergehenden Informationen zur Erde. Es werden Phänomene wie z. B. Tages- und Jahreszeiten erklärt, die sich aus der Form und Lage unseres Planeten im Sonnensystem ergeben. Themen: Rotation und Revolution der Erde; Tageszeiten und Jahreszeiten - Klima, Witterung, Wetter; Klimazonen und Klimadiagramme; Passatzirkulation, ITC-Zone; Landschaftszonen - Lage, Temperatur, Niederschläge, Vegetation.

55 60271
Bodenkunde

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die Funktionen des Bodens, seine Entstehung, seine Bedeutung und seine Gefährdung als Lebensraum. Auch verschiedene Gesteinsarten und ihr Kreislauf durch Erdkruste und Erdmantel werden auf impressiv dargestellt.

55 64503
Bevölkerungsgeographie II

Das Medium beinhaltet Filme, die die verschiedenen Ursachen von Migration dokumentieren. Die Folgen der Migration für die Herkunfts- und Zielländer werden beleuchtet mit Schwerpunkt auf dem Wanderungsziel EU. Als spezielle Beispiele werden das Transmigrasi- Projekt in Indonesien und die Arbeitsmigration in der Golfregion aufgeführt. 

55 64502
Bevölkerungsgeographie I

Das Medium beinhaltet Filme, die das Phänomen des "natürlichen Bevölkerungswachstums" unter Einbeziehung diverser Faktoren/Statistiken wie Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, Verdopplungszeit und Ersatzniveau betrachten.

55 61229
Atmosphärische Prozesse

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen den Aufbau der Atmosphäre und das komplexe Geschehen in der schützenden Gashülle unseres Planeten. Die Filme arbeiten die Inhalte entsprechend der einzelnen Filmtitel ab und vermitteln Grundkenntnisse, die das Verständnis der vielfältigen Abläufe in den einzelnen Atmosphäreschichten erleichtern sollen. Insbesondere die weithin unterschätzte Rolle des Wassers bzw. des Wasserdampfs in der Troposphäre wird unter mehreren Aspekten ausführlich beleuchtet.

55 501826
Wirtschaftsgeographie I

4 Filme befassen sich am Beispiel des Ruhrgebiets mit den Aspekten und Mechanismen des Wandels einer vormaligen Schwerindustrieregion:
Ruhrgebiet: Entstehung und Wandel eines Montanreviers;
Das Sektorenmodell nach Fourastié - von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft;
Bedeutungswandel von Standorten der Eisen- und Stahlindustrie;
Neustrukturierung eines Altindustriegebietes.

55 61233
Windsysteme

4 Filme rund um die globalen und regionalen Luftströmungen von "Hochdruck" zu "Tiefdruck". Gegeben wird ein Überblick über die weltweiten Windsysteme, die Wetter, Klima und Landschaften prägen. Enthalten sind die Filme: - Winde und die allgemeine Zirkulation der Erde - Tropische Winde - Passat, Monsun und El Niňo - Der außertropische Westwindgürtel - Regionale Windsysteme.

55 60269
Vulkanismus: Sekundarstufe

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen Details rund um die Entstehung und den wiederholten Ausbruch von Vulkanen. Die Vulkantypen "Schichtvulkan" und "Schildvulkan" werden in ihrer unterschiedlichen Ausprägung vorgestellt - Lage auf Platten oder Plattengrenzen, oberirdischer oder unterseeischer Vulkan, Erscheinungsbild, Lava-Art und Ausbruchstypik.

55 63618
Visionen von "Stadt"

Es werden Visionen von "Stadt" vorgestellt und an nationalen und internationalen Beispielen erläutert. Dabei kommen auch "historische Visionen" zur Darstellung, d. h. städtebauliche Visionen der 1960er und 1970er Jahre.

55 63617
Prozesse im städtischen Raum

Es werden die wesentlichen Prozesse der Stadtentwicklung vorgestellt und an nationalen und internationalen Beispielen erläutert.

55 63616
Stadttypen in Kulturräumen

Die Filme stellen 4 Stadttypen nach Kulturräumen vor (islamisch-orientalische, chinesische, japanische und südafrikanische Stadt). Typische Bau- und Stadtteilstrukturen und deren Funktion werden herausgearbeitet, insbesondere deren Entwicklung vor dem Hintergrund der jeweiligen Kulturhistorie.

69 500391
3D: Stadtgeographie II

Mit dem Medium können verschiedene interaktive Modelle der typischen anglo- und lateinamerikanischen Stadt erforscht werden. Enthalten sind 4 Arbeitsbereiche mit 6 interaktiven 3D-Modellen:
- Stadtentwicklungsmodelle
- Angloamerikanische Stadt
- Lateinamerikanische Stadt
- Innerstädtische Migration
Des Weiteren sind 4 auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filmmodule enthalten.

55 62241
Stadtgeographie I - Die europäische Stadt

Enthalten sind 4 Filme zum Stadtmodell der typischen europäischen Stadt, von der Römerzeit bis in die Neuzeit: - Die Stadt - Definitionsaspekte geographisch, rechtlich, statistisch - Funktion von Städten und Stadtteilen - Phasen der Stadtentwicklung, vom antiken Rom zum Absolutismus - Phasen der Stadtentwicklung, Industrialisierung, Gründerzeit, Neuzeit.

55 60268
Plattentektonik

Ausgehend von Alfred Wegeners "Theorie der Kontinentalverschiebung" führen die Filme bis in die jüngsten geologischen Erkenntnisse. Der Schalenaufbau der Erde mit den einzelnen Gesteinsschichten und ihren Eigenschaften werden geschildert. Ein Augenmerk gilt dem Aufbau der Lithosphäre (Erdkruste + feste, oberste Schichten des oberen Erdmantels), die in viele kleine und große Platten aufgebrochen ist.

55 500602
Meere & Ozeane IV

Die Filme zeigen die Gliederung und manche regionale Besonderheit der ca. 70% Erdoberfläche, die mit Wasser bedeckt sind.

55 500601
Meeresströmungen

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentlichen Informationen zu den Wasserströmungen in den Weltmeeren und deren Einfluss auf die weltweiten Ökosysteme an Land und unter Wasser.
Der erste Film erklärt das komplexe System aus Oberflächen- und Tiefenströmungen des globalen marinen Förderbandes. Er schildert u. a. den wichtigen Einfluss dieses Energieförderbandes auf das Erdklima. Der zweite Film beschäftigt sich mit dem Golfstrom. Sein Ursprung und sein Verlauf durch den Atlantik ebenso wie seine Funktion im globalen Meeresströmungssystem werden erläutert. Im dritten Film werden die Eigenschaften sowie der genaue Verlauf des Humboldtstroms geschildert. Der Film erklärt die Entstehung des Humboldtstroms, der Fokus liegt dabei auf dem Prozess des Upwellings. Auch das Phänomen "El Niño" wird erläutert. Der vierte Film skizziert die genaue Lage des Nordpazifikwirbels anhand des Verlaufs von Meeresströmungen. Die Problematik des Kunststoff-Treibmülls wird ebenfalls thematisiert.

55 65708
Nutzung der Weltmeere: Meere & Ozeane II

Die Filme befassen sich mit den vielfältigen, wirtschaftlichen Nutzungsformen der Weltmeere.

55 65706
Nord- und Ostsee: Meere & Ozeane I

Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee. 

55 500600
Landwirtschaft IV

Die Filme befassen sich mit den Wirtschaftsformen, die an die sehr speziellen Bedingungen in der kalten Zone angepasst sind ? Polarzone und nördliche, gemäßigte Breiten.

55 65705
Gemäßigte Breiten: Landwirtschaft III

Die Filme befassen sich mit der besonderen Eignung der gemäßigten Breiten für die landwirtschaftliche Nutzung. Außerdem werden alternative Wirtschaftsweisen unter betriebswirtschaftlichen und ökologischen Aspekten beleuchtet. 

55 64505
Landwirtschaft II

Das Medium stellt die Gegebenheiten der Ökosysteme in tropisch- subtropischen Trockengebieten unter besonderem Aspekt der landwirtschatlichen Nutzung vor. Die Kernbegriffe Oasenwirtschaft und Bewässerungstechnik werden erläutert, ebenso die speziellen Aspekte der Desertifikation in der Sahelzone und des Nomadismus.

55 64504
Landwirtschaft I

Das Medium stellt die Gegebenheiten des Ökosystems tropischer Regenwald unter besonderem Aspekt der landwirtschaftlichen Nutzung vor. Die Kernbegriffe Shifting cultivation, Plantagenwirtschaft und Ecofarming/Agroforstwirtschaft werden erläutert. 

55 61227
Landschaftszonen

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch endogene Faktoren (z.B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden.

55 60270
Landschaftsformen

Enthalten sind 4 Modulfilme rund um die exogenen Umwelteinflüsse, die der Erdoberfläche sehr unterschiedliche Gestalt geben können. VERWITTERUNG, EROSION UND SEDIMENTATION TALFORMEN, FLÜSSE UND DELTAS KÜSTENFORMEN GEBIRGSLANDSCHAFTEN UND GLETSCHER 

55 61228
Klima- und Vegetationszonen

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen das komplexe Klimageschehen auf der Erde. Der erste Film zeigt die vielfältigen, atmosphärischen Klimaelemente und geographischen Klimafaktoren, die allesamt das Klima beeinflussen. Im zweiten Film wird ausführlich der Aufbau und die Auswertung eines "landschaftsökologischen Klimadiagramms" nach Walter & Lieth erklärt. Der dritte Film befasst sich mit zwei genetischen und zwei effektiven Klimaklassifikationsmodellen. Der vierte Film beschreibt den Begriff der Vegetationszone und unterscheidet die Höhenzonierung der Vegetation.

55 62238
Karst

Enthalten sind 4 Filme zur Entstehung von Kalksteinformationen in der Erdkruste und der Ausbildung spezieller ober- und unterirdischer Landschaftsformen: - Entstehung und Korrosion von Kalkstein - Karsthydrographie - Oberflächenform im Karst - Karsthöhlen.

55 504820
Geschichte des Judentums II

Ab 622 beginnt der Aufstieg des Islam und viele Juden kommen unter seine Herrschaft. Als Ärzte, Gelehrte und Fernhändler werden sie zu Mittlern zwischen der islamischen und christlichen Welt. In al-Andalus, im Kalifat von Córdoba, bildet sich unter den sephardischen Juden eine eigene arabisch-jüdische Kultur heraus. Auch in Aschkenas - dem jüdischen Siedlungsgebiet nördlich der Alpen - entstehen gelehrte Akademien, die mit ihren Auslegungen das europäische Judentum prägen. In der zweiten Folge zur jüdischen Geschichte wird der Frage nachgegangen, wie Jüdinnen und Juden während des islamisch und christlich geprägten Mittelalters als religiöse Minderheit ihre Identität bewahren können? Wie steht es um ihren Alltag, ihre Rechte und Pflichten in einer Situation zwischen Integration, Ausgrenzung und Verfolgung? Sechs Module zeigen u. a. das jüdische Leben in den SchUM-Städten am Rhein sowie die Folgen von bewusst verbreiteten Falschmeldungen, sogenannten Fake News. Das Modul "Geschichte in Standpunkten" lässt einen Historiker und ein Mitglied der Jüdischen Gemeinde Münster zum Schmähbild der "Judensau" an christlichen Kirchen Stellung beziehen: steinerne Schande oder historisches Zeugnis?

55 503694
Mücken

Stechmücken, Schnaken, Gnitzen und 40 Mückenfamilien mehr bevölkern die Erde. Während sie an einem lauen Sommerabend voraussichtlich nur lästig erscheinen, sind sie seit rund 120 Millionen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Der Film nimmt die kleinen Insekten unter die Lupe. Er stellte Fragen wie: "Sind alle Mücken Blutsauger? ", "Was bedeutet die Metamorphose? ", "Worin unterscheidet sich die holometabole Entwicklung von der Hemimetabolen? " oder auch "Was sind die Charakteristika verschiedener Mückenarten? ".