55 506899
Löwenzahn
Der Film stellt einen wahren Überlebenskünstler vor, den Löwenzahn. Ursprünglich in Zentralasien beheimatet, hat er sich nahezu weltweit ausgebreitet.
55 507244
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Teddy, ein Kuschelbär, lebt in einer Losbude und träumt davon, die Welt zu sehen. Um diesem Traum näherzukommen, manipuliert er das Glücksrad, damit ihn ein wohlhabender Mann gewinnt. Doch statt auf Reisen zu gehen, landet er in einem dunklen Schuppen. Dort beginnt Teddy zu erkennen, was ihm wirklich wichtig ist. Er fasst den Entschluss, Mariann, das achtjährige Mädchen, das ihn zuvor haben wollte, wiederzufinden, um mit ihr Weihnachten zu feiern. Der Film erzählt von einem Kuscheltier, das auf der Suche nach Erfüllung Werte wie Freundschaft, Familie und wahres Glück entdeckt und dabei zum Nachdenken über eigene Wünsche anregt.
55 507082
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland
In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig.
55 506465
Bittere Früchte; The Pickers [OmeU]; Bittere Orangen [OmdU]
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Das System der Ausbeutung wird Schritt für Schritt nachrecherchiert und es wird offengelegt, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Behandelt wird, welche Auswirkungen der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Auch schildert er die Lebensbedingungen von 5 ErntehelferInnen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren sind die Früchte, die sie ernten. Zudem zeigt der Film Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Auch wird dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft.
55 505952
Krieg und Diplomatie
Das Jahr 2022 brachte eine von Bundeskanzler Olaf Scholz so benannte "Zeitenwende". Zum ersten Mal seit 1945 führen zwei europäische Staaten einen Krieg gegeneinander. Was dies für die Sicherheitslage in Deutschland bedeutet, welche diplomatischen Möglichkeiten der Konfliktbeilegung es gibt, welche militärischen Notwendigkeiten entstehen, ist der Inhalt des Mediums. In Interviews mit Diplomaten, Politikerinnen und Politikern, Militärs und Konfliktforscherinnen wird der Ukrainekrieg aus den verschiedensten Sichtweisen analysiert und bewertet.
55 505965
Wasserknappheit
Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen.
55 506125
Kernforschung
Beschrieben wird die Wichtigkeit der kerntechnischen Anwendungen beispielsweise in der Medizin und Industrie. Es werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wie Röntgenstrahlen, Energieerzeugung oder auch die Sterilisation von Lebensmitteln oder medizinischen Produkten veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kerntechnik, -spaltung und -fusion sowie Überlegungen zu Gefahren und Risiken.
55 505949
Drohnen
Drohnen wurden ursprünglich für militärische Zwecke wie Aufklärung und Angriffe entwickelt, doch sind ihre Anwendungen viel breiter gefächert. Sie unterstützen u. a. Rettungsdienste bei der Inspektion unzugänglicher Gebiete, überwachen Anbaufelder in der Landwirtschaft und ermöglichen beeindruckende Luftaufnahmen in der Filmindustrie. Der Film zeigt Schülerinnen und Schülern, wie Drohnen konstruiert sind, beschreibt deren Einsatzmöglichkeiten und beleuchtet interdisziplinäre Berufsfelder sowie den potenziellen wissenschaftlich-technologischen Fortschritt.
55 23214
Kalorimetrische Experimente
Seit 2014 ist auf allen verarbeiteten Lebensmitteln in der EU ihr Energiegehalt anzugeben. Im Alltag sprechen wir noch immer von Kalorien, obwohl diese Maßeinheit veraltet ist. Heute benutzen wir als Maßeinheit für Energie das Joule. Aber woher wissen wir eigentlich, wie hoch oder niedrig der physiologische Brennwert, also die Energie eines Apfels oder einer Portion Pommes frites ist? Dabei hilft uns die Kalorimetrie.
69 500756
3D: Ägypten
Anhand von 8 interaktiven 3D-Modellen wird die Welt des alten Ägyptens erforscht. Es werden Themen rund um Gesellschaft, Religion und Bau der Pyramiden behandelt.
69 500754
3D: Energieträger II
Geboten wird ein virtueller Überblick rund um das Thema ? Energieträger? . Anhand von 19 interaktiven 3D-Modellen in den 6 nachfolgend genannten Arbeitsbereichen können einzelne Teilbereiche zum Thema demonstriert und nachvollzogen werden: Bioenergie; Geothermie; Solarenergie; Wasserenergie; Windenergie; Diagramme.
69 500753
3D: Bindungsarten II
Anhand von 7 interaktiven 3D-Modellen werden Einblicke in die unterschiedlichen Bindungsarten geboten. Unpolare, polare und delokalisierte Atombindungen werden dargestellt:
55 506259
Wiedervereinigtes Deutschland
Das Filmpaket beleuchtet die Entwicklung Deutschlands ab 1990 und berücksichtigen dabei die vier wesentlichen historischen Dimensionen - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mentalitäten. Schwerpunktthemen sind unter anderem die Transformation Ostdeutschlands, die Entwicklung der Europäischen Union, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, das Krisenmanagement sowie Deutschlands Rolle in Europa und der Welt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert.
55 23245
Nachweisreaktionen in der Chemie
Unser ganzes Universum ist Chemie! Von der Atmosphäre auf Exoplaneten bis zum Zucker im Tee. Aber woher wissen wir, welche Substanzen sich genau und im Einzelnen in solchen Gemischen befinden? Dafür entwickelte die Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl an Nachweisreaktionen. Anhand einer entsprechenden chemischen Reaktion einer Stoffprobe kann festgestellt werden, welche Stoffe oder besonderen chemischen Bindungen in der Probe vorliegen.
55 23241
Fasten und Feiern: Weltreligionen im Vergleich
Fester Bestandteil der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sind in glaubensspezifische Festkreise eingebundene Feste und Feiertage. Diese hängen häufig mit religiösen Fastenzeiten und Fastengeboten zusammen. Die Produktion fokussiert die zentralsten Fastenzeiten und -gebote und deren Bedeutung für religiöse Meschen. Sie gibt interreligiöse Antworten auf die Fragen: Auf welche Art und warum wird gefeiert und gefastet und vor allem: wozu? Welche Unterschiede, aber vor allem welche verbindenden Elemente gibt es?
55 23235
Fake Science – Falschinformationen in der Wissenschaft
Naturwissenschaftliche Publikationen sind glaubhafte Fakten. Sie sind durch Studien belegt oder von der Wissenschaft bestätigt. Richtig? Nein, auch hier ist Vorsicht geboten! Das Medium gibt Antworten auf die Fragen: Wie geht naturwissenschaftliches Arbeiten? Wie wird Wissen vermittelt und verbreitet? Und wie könnte man die Glaubhaftigkeit überprüfe
55 23234
Erklärfilme selbst erstellen
Mithilfe dieses Mediums lernt ihr Schritt für Schritt, wie ihr selbst einen Erklärfilm erstellen könnt. Es werden verschiedene Filmformate vorgestellt und wichtige Aspekte der Filmproduktion und -postproduktion thematisiert.
55 23203
Kooperation
Kooperation ist ein grundlegendes Prinzip des menschlichen Zusammenlebens und spielt eine entscheidende Rolle in der Verhaltensbiologie. Sie bezieht sich auf die Zusammenarbeit von Individuen, um gemeinsame Ziele zu erreichen oder gegenseitigen Nutzen zu erlangen. Diese Produktion schaut sich diese Form der Zusammenarbeit beim Menschen, aber auch im Tierreich genauer an.
55 506253
Farbstoffe III
Die 4 Filme beschäftigen sich mit den Indikatoren, also Stoffen oder Stoffgemischen, die die Anwesenheit oder das Fehlen von Substanzen nachweislich anzeigen. Ergänzend wird auch auf die Methode der Fotometrie eingegangen. Mithilfe von sichtbarem oder ultraviolettem Licht wird so die Konzentration von farbigen Lösungen bestimmt.
55 506262
Tourismus II
Das Filmpaket behandelt das Thema Tourismus. Es wird die Entstehung des weltweiten Tourismus erläutert und die Gründe für die Beliebtheit des Reisens aufgezeigt. Der Mittelmeerraum wird dabei mit seinen besonders günstigen Voraussetzungen für den Tourismus dargestellt. Zudem wird die touristische Entwicklung der indonesischen Insel Bali behandelt, wobei veranschaulicht wird, wie innerhalb weniger Jahrzehnten aus einem Geheimtipp ein Ziel für den Massentourismus wurde. Abschließend werden die positiven und negativen Auswirkungen des aufkommenden Massentourismus in Nepal aufgezeigt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert.
55 23198
Hunger? !
Appetit verspüren, etwas essen. Eine Vielzahl an Signalen sorgt dafür, dass das Gehirn und der Körper in Fragen der Ernährung zusammenarbeiten. Doch nicht immer ist es „echter Hunger“, der uns essen lässt. Wie das Zusammenspiel von Gehirn und Körper funktioniert und wie all das unseren Alltag und unsere Gesundheit beeinflusst, untersucht diese Produktion.
55 23192
Vulkanismus
Die Erdkruste unseres Planeten besteht aus Platten, die auf dem darunterliegenden Erdmantel „schwimmen“. An ihren Rändern dringt das flüssige Gestein an die Oberfläche und bildet Vulkane. Diese Produktion zeigt, wo die „Hotspots“ des globalen Vulkanismus liegen und wie sich die Auswirkungen auf Natur, Bevölkerung und Klima deutlich unterscheiden können.
55 23187
Reise um die Welt
Das außerirdische Wesen Bo möchte auf dem Heimatplaneten Epo ein Reisebüro eröffnen und Reisen zur Erde anbieten. Doch Bo kennt die Erde nicht! Helft Bo dabei, eine vielseitige und kulturreiche Reiseroute auf der Erde zu planen. Lernt dabei die Kontinente und Länder kennen und erkundet deren Geheimnisse!
55 23236
Religiös leben
Religiosität und religiös zu leben kann heute Vieles bedeuten. Vielen Jugendlichen sind die Facetten davon jedoch nicht bekannt, da sie während ihrer Sozialisation oder in ihrem alltäglichen Leben wenig Berührungspunkte mit bewusst religiös lebenden Menschen haben. Außerdem gleitet Religiosität immer mehr in die Privatsphäre ab. Die Produktion möchte Jugendlichen ermöglichen, diesen Facettenreichtum heutigen religiösen Lebens zu begegnen und miterleben zu können. Dabei grenzt sie bewusst wenig ein, sondern öffnet die Blickwickel: Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Religionszugehörigkeit, verschiedenen Geschlechts und mit völlig verschiedenem Zugang zu Religiosität kommen zu Wort: Sie versuchen Religiosität zu definieren und geben Einblick in ihren von religiösen Elementen, Werte, Riten oder Bräuchen geprägten privaten und beruflichen Alltag. Außerdem erläutern sie den Mehrwert eines Lebens mit Gott. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, Anknüpfungspunkte im eigenen Leben zu finden und der Frage nachzuspüren, ob und wie sie ihr Leben religiös gestalten möchten.
55 506379
Wirtschaftsregionen und Transportwege
Der Film thematisiert die naturräumliche Gliederung Deutschlands sowie Großlandschaften Europas mit den jeweiligen Teilräumen. Vorgänge durch die wirtschaftliche Nutzung werden beispielhaft thematisiert. Der wirtschaftlich genutzte Lebensraum und die Transportwege mit den Verbindungen zur Nord- und Ostsee spielen ebenso eine Rolle wie die Umweltbelastung.
55 23194
Bionik
Der Meeresspiegel steigt! Millionen Menschen verlieren in Zukunft ihr Zuhause. Hier kommt ihr ins Spiel! Konzipiert schwimmende Wohnkomplexe, um den zukünftigen globalen Herausforderungen zu trotzen. Bildet euch zu Bionik-Expert: innen aus, denn bionisches Wissen, Kreativität und Kommunikation sind gefragt! Könnt ihr am Ende mit eurer Idee punkten?
55 23252
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn
Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln.
55 23247
Russland - Ein Imperium im Wandel
Mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im Jahr 2014 und der Invasion in die Ukraine im Februar 2022 strebt Russland unter Wladimir Putin nach imperialer Größe vergangener Zeiten. Von der Kiewer Rus über das Zarenreich und die Sowjetunion bis zum heutigen Russland, der Russischen Föderation, befasst sich die Produktion mit der Geschichte des Landes und vor diesem Hintergrund auch mit den aktuellen globalen Ereignissen.
55 23197
Schleim
Schleim gibt es überall: Bei Schnecken, bei uns Menschen und sogar bei Bakterien. Aber was ist Schleim genau? Werfen wir einen biologischen, chemischen und physikalischen Blick darauf und entdecken, wo er vorkommt und welche Funktionen er hat. Außerdem werden Biofilme als kleine Ökosysteme betrachtet und ganz besondere Lebewesen vorgestellt: Schleimpilze.
55 23193
El Niño und La Niña mit ihren globalen Auswirkungen
In regelmäßigen Abständen löst das Wetterphänomen El Niño im Südpazifik extreme klimatische Ereignisse zwischen Südostasien und der Westküste Südamerikas aus. Verschiedene Extremwettereignisse sind die Folge. Aber was verursacht dieses Phänomen und was hat La Niña damit zu tun? Diese Fragen und die globalen Auswirkungen werden in dieser Produktion erklärt.
55 506833
Bildertricks
Das Medium "Bildertricks" sensibilisiert Kinder dafür, dass Fotos und Videos nicht immer die Wahrheit abbilden, und zeigt anhand von Beispielen, wie Bilder manipuliert werden können. Es erklärt kindgerecht die Rolle der KI bei der Bildbearbeitung und wie manipulierte Darstellungen erkannt werden können. Die Kinder lernen, den Einfluss von Fake-Bildern, Werbung und verstörenden Inhalten im Netz zu hinterfragen, und werden dazu ermutigt, den Umgang mit solchen Medien gemeinsam mit ihren Eltern zu üben. Dabei wird die Bedeutung von Quelle und Absicht der Darstellungen hervorgehoben, um Manipulationen zu erkennen und zu verstehen.
55 23204
Zoologische Gärten
Eingesperrte Tiere in nicht artgemäßen Gehegen – diese Vorstellung wird oft mit Zoologischen Gärten verbunden. Heute haben sich die Funktionen von Zoos in Europa aber geändert – etwa mit dem Konzept „Geozoo“, dem Fokus auf Artenschutz und der gezielten Erhaltung bedrohter Tierarten. Am Beispiel des Zoo Leipzig wird ein moderner „Zoo der Zukunft“ vorgestellt.
55 23239
Mein Weg aus der Gewalt
Schon junge Menschen können gefangen sein in einer Spirale aus Gewalt, Gegengewalt, Strafe, Frustration, Scheitern. – Kalle und Kevin schildern, wie sie in diese Spirale gerutscht sind und wie mühsam aber lohnend es ist, einen Weg herauszufinden. Ergänzt werden diese sehr persönlichen und authentischen Einblicke von Fachleuten, die im Strafvollzug oder außerhalb mit Jugendlichen zur Gewaltprävention arbeiten.
55 23205
Methoden der Verhütung
Ob Kupferspirale, Kondom oder Pille – es gibt viele Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung. Dabei ist es wichtig, aufgeklärt zu sein und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verhütungsmethode zu verstehen. Sensibel, fokussiert und faktisch erklären zwei Experten die verschiedenen Methoden der Verhütung sowohl von Schwangerschaft als auch von sexuell übertragbaren Krankheiten. Den zwischenmenschlichen Faktor lassen sie dabei nicht außen vor. Auch der Pearl-Index als Maßstab für die Verlässlichkeit einer Verhütungsmethode wird erläutert.
55 23253
Die Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union
Migration, Zuwanderung, Asyl. Kaum ein anderes Thema hat die 27 Staaten der Europäischen Union in den letzten Jahren mehr bewegt. Im Kern geht es dabei immer wieder um die Frage: Wer darf in die EU kommen und wer nicht? Welche Antworten hat die Europäische Union bislang auf diese Frage gegeben? Mit welchen Herausforderungen sah sie sich konfrontiert? Und wie sehen mögliche Lösungen dafür aus?
5523237
Diskriminierung - unvereinbar mit der Botschaft Jesu
Was ist Diskriminierung? Welche Folgen hat diese für die Betroffenen? Wie steht Jesu dazu? Und was kann jeder einzelne von uns gegen Hass und Diskriminierung tun? Der Film geht diesen Fragen u. a. mithilfe der Pfarrerin und Autorin Christiane Thiel, die drei Bibeltexte aus dem Neuen Testament erklärt und deutet sowie Menschen, die sich auf beeindruckende Weise für ein gerechtes und friedliches Miteinander ohne Rassismus, Vorurteile und Hass einsetzen, auf den Grund.
55 23215
Lebensmittelchemie
Nahrung ist die Grundlage des Stoffwechsels und damit für das Leben. „Der Mensch ist, was er isst“ stellte bereits im Jahr 1850 der deutsche Philosoph Feuerbach fest. Und was der Mensch isst, wird als Lebensmittel bezeichnet. In jedem Teller Suppe und in jedem Burger stecken eine Vielzahl von Inhaltsstoffen: Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und vieles mehr. Die Untersuchung all dieser Stoffe ist die Grundlage der Lebensmittelchemie.
69 500758
3D: Sexualkunde I
Anhand von 5 interaktiven 3D-Modellen werden die Themen Liebe und Sexualität, körperliche Veränderung während der Pubertät, die Entstehung eines Kindes, Schwangerschaft und Geburt vertieft. Des Weiteren sind 4 auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filmmodule enthalten:
69 500757
3D: Elektromagnetismus II
Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Experimente zur Lorentzkraft, Elektromotor Typen, Generator, Transformator) können einzelne Teilbereiche zum Thema "Elektromagnetismus" von den Lehrkräften demonstriert und von Schülerinnen und Schüler aktiv nachvollzogen werden. Des Weiteren sind 4 auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filmmodule enthalten:
55 507092
Der kleine Waschbär Waschmichnicht
Der kleine Waschbär Waschmichnicht möchte sich nicht waschen und versteckt sich, um dem Baden zu entkommen. Er springt in den Schlamm, verkriecht sich im Misthaufen und klettert in eine Mülltonne. Doch nach einer Weile beginnt es, überall zu jucken. Als das Stinktier ihn für ein Artgenossen hält, weil er stark riecht, ändert Waschmichnicht seine Meinung. Er springt ins Wasser, badet und stellt fest, dass es ihm Spaß macht, sauber zu sein. Enthalten sind sieben abgeschlossene Projekte zum Thema.
55 507076
Checkerin Marina: Der Muskel-Check
In dieser Folge erkundet Checkerin Marina das menschliche Muskelsystem. Sportwissenschaftler Sandro erklärt ihr, wie die Muskeln funktionieren, warum Bewegung wichtig ist und wie sie gesund und stark bleiben. Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit Marina die grundlegenden Merkmale, Begriffe und Funktionen des Muskelapparats kennen.
55 507075
Checker Julian: Der Burgen-Check
Checker Julian erkundet das Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Er untersucht den Alltag der Burgbewohner, vom Burgherrn bis zu den Bediensteten und erfährt etwas über das Burggespenst. Außerdem lernt er viel über das Leben eines Ritters und wird selbst zum Ritter geschlagen. Zum Abschluss besucht er das größte Holzkatapult Europas und erfährt, wie Burgen eingenommen und verteidigt wurden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Merkmale, Begriffe und die Lebensweise auf einer mittelalterlichen Burg kennen.
55 507073
Checker Tobi: Der Gehörlosen-Check
Checker Tobi erkundet was es bedeutet, nicht hören zu können und wie Gehörlose kommunizieren. Er erfährt Wissenswertes über Gebärden- und Zeichensprache und lernt, einige Sätze zu gebärden. Außerdem trifft er einen Tanzlehrer, der nichts hört, und begleitet ein Mädchen, das ein Cochlea-Implantat erhält. Die Schülerinnen und Schüler erfahren gemeinsam mit Tobi, wie Hören funktioniert und warum manche Menschen gar nicht oder nur eingeschränkt hören können.
55 507072
Checker Julian: Der Allergie-Check
Checker Julian erkundet, was Allergien sind. Er erfährt, wie Allergien entstehen, was im Körper passiert, welche Arten von Allergien es gibt und welche potenziell lebensbedrohlich sein können. Julian besucht einen Allergie-Anzeige-Hund, macht einen Prick-Test und untersucht, wie der Körper an ein Allergen gewöhnt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit Julian die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit Allergien und deren Behandlung kennen.
55 505942
Hydraulische Systeme
Hydraulik ist eine Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung verwendet. Im Alltag ist diese Technik nicht wegzudenken - von der Servolenkung eines Autos bis zur Hebebühne in der Werkstatt. Vorgestellt werden die Prinzipien der Hydraulik und die zugrundeliegenden physikalischen Gesetze.
55 505963
Kopernikanische Wende
Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike. Beschrieben werden diese Veränderungen anhand des Lebens von Nikolaus Kopernikus, der das geozentrische Weltbild, mit der Erde als Mittelpunkt, in Frage stellte. Er entwickelte das heliozentrische Weltbild, in dem die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und die Planeten, einschließlich der Erde, um sie kreisen. Diese Idee führte zu einem Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft. Die Kirche sah ihre Autorität bedroht, während Wissenschaftler den Fortschritt erkannten. Dieser Streit markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Wissenschaft und legte den Grundstein für die moderne Astronomie.
55 505948
Resilienz
Der Film zeigt, was Resilienz ist und wie man sie erlangen und erhalten kann.
55 23189
Der Golfstrom
Die bekannteste und für Europa wichtigste Meeresströmung ist der Golfstrom. Neben seiner Entstehung und den beteiligten Einflussfaktoren werden die Auswirkungen für Europa erklärt. Besonders auf den Zusammenhang mit Klima und Landwirtschaft wird eingegangen. Aber auch eine eventuelle Abschwächung oder ein möglicher Zusammenbruch werden thematisiert.
55 58835
Tomte Tummetott und der Fuchs
Was macht ein hungriger Fuchs in einer kalten Weihnachtsnacht? Er schleicht sich durch den Schnee zum nahen Bauernhof, wo köstliche, fette Hühner auf ihn warten. Ein Festmahl! Gäbe es da nicht den weisen Wichtel Tomte Tummetott, der den Hof und seine Bewohner schon seit Urzeiten beschützt. Die Nacht wird turbulent und Tomte kommt ganz schön ins Schwitzen. . .
55 507078
The Weather In Great Britiain
Das kurze Video mit dem Thema "Das Wetter in Großbritannien" gehört zu der Reihe "Learn Simple Words". Es besteht aus Vokabular mit einfachen Satzstrukturen als Basis für einen Grundwortsschatz.
55 507077
All About The Weather
Das kurze Video mit dem Thema "Alles über das Wetter" gehört zu der Reihe "Learn Simple Words". Es besteht aus Vokabular mit einfachen Satzstrukturen als Basis für einen Grundwortsschatz.
55 23202
Schmerz
Schmerzen sind unangenehm und auch psychisch belastend, aber oft unverzichtbar – grundsätzlich sind sie als erste und wichtigste Warnsignale des Körpers zum Schutz vor einer akut drohenden Schädigung zu verstehen. Doch wie und warum entstehen „Schmerzen“ überhaupt, wie werden sie im Körper verarbeitet und wie kann man – teilweise komplexe – Schmerzen messen und behandeln? Auf diese und weitere Fragen gibt die Produktion Antworten.
55 506258
Kalter Krieg
Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen zur Geschichte des Kalten Krieges. Behandelt werden die Brennpunkten des Kalten Krieges, sowie die Kuba-Krise 1962. Auf die wechselnden Phasen von Konfrontation und Entspannung wird ebenfalls eingegangen. Abschließend wird das Ende des Kalten Krieges mit der Auflösung des Warschauer Paktes und dem Zusammenbruch der Sowjetunion erläutert.
55 506809
Migrationsgeschichte
Das Medium gibt einen historischen Überblick über Ein- und Auswanderungsbewegungen und diskutiert die aktuelle Migrationsdebatte. Wir alle haben eine sogenannte Migrationsgeschichte. Die Gründe für Wander- oder Fluchtbewegungen: Menschen fliehen vor Verfolgung, Not, Krieg oder Naturkatastrophen. Deutschland war von ca. 1820 bis in die 1920er-Jahre Auswanderungsland. Das 20. Jahrhundert war durch Konflikte und Kriege in Europa ein Jahrhundert von Flucht und Vertreibung. In den 1950er- und 1960er-Jahren boomte die Wirtschaft, und Arbeitsmigration war das Fundament des Wirtschaftswunders und Wohlstands. Ab den 1990er-Jahren wurde dieses Asylrecht in Deutschland viel diskutiert und nach und nach immer wieder eingeschränkt. Die sogenannte "Remigration" wird von der radikalen und völkischen Rechten als Kampfbegriff verwendet.
55 23238
Ich und mein Selfie
Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Wie zeige ich mich? Was zeige ich von mir? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? – Zentrale Fragen zur Identitätsentwicklung stellen sich angesichts medialer Einflüsse und Kommunikation unter neuen Prämissen. Selbstdarstellung auf Social Media, Selfies und Co. werden beispielhaft thematisiert und anthropologisch-ethisch hinterfragt.
55 23199
Apoptose – genetisch programmierter Zelltod
Der Tod gehört zum Leben – eine Weisheit, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Aber erst 1842 entdeckte man, dass der Tod von einzelnen Zellen in allen Organismen bereits während des Lebens stattfindet. Durch diesen gesteuerten Zelltod, die Apoptose, sterben in einem Menschen in jeder Sekunde circa 10.000 Zellen ab. Dieser genetisch programmierte Vorgang ist unerlässlich für das Weiterleben eines Organismus. Schauen wir ihn uns einmal genauer an.
55 23213
Nuklide und Nuklidkarte
Ein Nuklid ist in der Kernphysik ein Atomkern, der durch eine bestimmte Anzahl von Protonen und Neutronen gekennzeichnet ist, wodurch die Atomart bestimmt wird. Die Nuklidkarte hilft, all diese verschiedenen Atomvarianten zu organisieren. Das ermöglicht es, Muster zu erkennen, die Stabilität oder Radioaktivität erklären. Werfen wir einen Blick auf dieses wichtige Werkzeug der Wissenschaft.
55 506378
Savanne - Natur- und Kulturraum unter Druck
Der Film stellt zuerst die Savanne als Lebensraum vor und zeigt, welche Tiere dort leben, beschäftigt sich mit der jährlichen Wanderung der Gnus und Zebras und begreift den Safaritourismus aus wichtigen wirtschaftlichen Faktor für Tansania und Kenia. Für den Ausbau der Infrastruktur soll eine Straße vom Victoriasee durch die Serengeti gebaut werden, die für eine Anbindung an den Indischen Ozean sorgt. Wissenschaftler und Tierschützer befürchten allerdings, dass das zu einen Zusammenbruch der "Großen Migration" führt, dass der Safaritourismus darunter leiden könnte. Die Bevölkerung von Kenia und Tansania wächst, die Menschen rücken immer näher an die Parkgrenzen heran. Aber auch die Maasai mit immer mehr Vieh und Menschen konkurrieren um den enger werdenden Lebensraum.
55 506335
Gesunde Ernährung [Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Eine Fachärztin erklärt kindgerecht, warum es so wichtig ist, sich gesund zu ernähren. In einer Grundschulklasse befüllen Kinder eine Ernährungspyramide mit den entsprechenden Lebensmitteln und erarbeiten gemeinsam, von welchen dieser Lebensmittel sie wie viel essen sollten. Auch in der Schule ist eine gesunde Ernährung wichtig; lieber ein Vollkornbrot mit Salat als ein schnell gegessener Schokoriegel zwischendurch. In einer Grundschule können sich die Schülerinnen und Schüler zum Mittagessen von einem frisch zubereiteten Salatbuffet bedienen. Für eine Gemüsequiche kaufen Kinder mit ihren Müttern die Zutaten ein und bereiten die Quiche zu Hause zu. Gemeinsam wird dann zu Abend gegessen. Andere Kinder kochen gemeinsam mit ihrer Oma einen Gemüseeintopf; als er fertig ist, wird auch hier gemeinsam gegessen.