55 505733
Analyse ausgewählter Räume: Deutschland und Europa
Das Medium gibt acht Beispiele, anhand derer die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlichem Handeln erklärt und analysiert werden können. Die acht ausgewählten Räume werden in Filmmodulen kurz vorgestellt. Sie umfassen das Norddeutsche Tiefland, das Südwestdeutsche Stufenland, die Alpen, die Donau, die Wirtschaftsregionen Rhein, Ruhr, Main und Neckar, den Klimavergleich "Finnland - Griechenland" und einen Wirtschafts- und Sozialvergleich "Deutschland - Rumänien". Das Mediums beinhaltet Themen wie Trockenlegung von Mooren, Entstehung von Landschaftsbildern, "Fluch und Segen" von Tourismus, Bedeutung eines Flusses für seine Anrainerstaaten, Vergleich von Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Wasserreichtum und Trockenheit unter Aspekten des Klimawandels.
55 504932
Ehrenamt
Der Film findet Antworten auf die Fragen nach der Definition von Ehrenamt bzw. dessen Bedeutung und Stellenwert in der eigenen Identitätsbildung und der Stellung in der Gesellschaft. |
55 504921
Gleichstellung
Der Film geht der Frage nach, wie es bezüglich der Gleichberechtigung von Mann und Frau in Deutschland aussieht.
55 504938
Eisenzeit
Vor beinah 3.000 Jahren gelangte die Technik der Eisenherstellung nach Europa. Die Vorteile von Eisen gegenüber der Bronze waren eine größere Härte und in Eisenerz ein besser verfügbarer Rohstoff. Es erfolgte eine allmähliche Verdrängung der Bronze und ungefähr ab 700 v. Chr. kann man ín Europa die Epoche der Eisenzeit verorten. Der Film stellt in Szenen die alte Technik der Eisenherstellung vor und beschreibt die historischen Rahmenbedingungen der Eisenzeit. |
55 504928
Algen
Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht.
55 505734
Nachhaltigkeit und Greenwashing
Das Medium sensibilisiert für die Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Medium definiert den Begriff Nachhaltigkeit, um vorgeblich nachhaltige Ideen und Maßnahmen einschätzen zu lernen und sich selbst ein Urteil bilden zu können und setzt sich mit sinnvollen Nachhaltigkeitsprojekten und mit "Greenwashing" als Werbe- und Marketingstrategie auseinander. Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr "grünes" Image? Wie lässt sich Greenwashing enttarnen, und wie können wir Konsumierende darauf reagieren? Im Medium geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln zu erkennen. Merkmale von Greenwashing werden aufgezeigt, Greenwashing-Kampagnen erläutert. Dabei wird vertieft, wie wir selbst nachhaltiger handeln können, und es werden Ideen für eine nachhaltige Entwicklung angestoßen. Das Medium widmet sich anhand des individuellen Fußabdrucks zudem der Frage, wie Umweltbewusstsein auch im Alltagsverhalten umgesetzt werden kann. |
55 504970
Zeitalter der Industrialisierung
4 Filme verfolgen den Auftakt der Industriellen Revolution in England und untersuchen den Weg Deutschlands zum Industriestaat. Im Mittelpunkt stehen neben den Voraussetzungen und dem Verlauf der Industrialisierung die vielfältigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Herausforderungen des industriellen Zeitalters. - Beginn der Industriellen Revolution in England - Deutschland auf dem Weg zum Industriestaat - Folgen der Industrialisierung - Die "soziale Frage" und Lösungsversuche |
55 505888
Grundwissen erneuerbare Energien 2 [Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Einem problematisierenden Einstieg über fossile Energien folgt eine Animation, die die Umwandlung von Erdwärme in elektrischen Strom und Heizwärme darstellt. Ein virtueller Rundgang durch eine Biogasanlage zeigt die Möglichkeiten auf, aus nachwachsenden landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie organischem Abfall Strom zu gewinnen. Ein Wellenkraftwerk und ein Gezeitenkraftwerk weisen auf das gigantische Energiepotenzial der Meere hin. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der jeweiligen erneuerbaren Energie. Mittels des interaktiven Lernmoduls kann die Thematik vertieft werden.
55 505887
Grundwissen erneuerbare Energien 1 [Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speichersee- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile. Mittel des enthaltenen Lernmoduls kann die Thematik vertieft werden. |
55 505886
Römer und Germanen in Köln [Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Mithilfe von Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Animationen veranschaulicht der Film am Beispiel des römischen Kölns, wieso die Kultur der Römer eine so große Anziehungskraft auf germanische Stämme (wie z. B. die Ubier) ausgeübt hat; wie das Alltagsleben in einer römischen Metropole aussah und welche typischen Gebäude das Stadtbild prägten und wie die Militärmacht Rom ihre Grenzen am Rhein gesichert hat. Rahmenhandlung ist der Konflikt zwischen den nach Köln umgesiedelten Ubiern und den kriegerischen Batavern, die sich gegen die Römer erheben. Mittels des interaktiven Lernmoduls kann die Thematik vertieft werdenl.
55 505057
Die Kinder Abrahams
Das Medium erzählt vom Stammvater des Judentums, Christentums und Islams. Abraham war für Juden, Christen, Muslime, Bahai und Aleviten der erste Mensch, der an den einen, einzigen Gott glaubte, ihm absolut vertraute und sogar einen Bund mit Gott schließen durfte. Damit ist er für die monotheistischen Glaubensgemeinschaften der gemeinsame Urvater ihrer Religionen. Im Medium werden die biblischen Geschichten des Nomaden Abraham und seiner Frau Sarah, der Bund Abrahams mit Gott, die späte Geburt der Söhne Ismael und Isaak und sein Vertrauensbeweis gegenüber Gott geschildert. Ferner der Aufbruch nach Kanaan, die Wanderung Abrahams und der Seinen sowie die Bedeutung der zwölf Söhne Jakobs, welche die zwölf Stämme Israels begründeten. Das Medium stellt darüber hinaus dar, weshalb Muslime das heilige Mekka als "Standplatz Abrahams" bezeichnen. Am Ende werden das Leben und die religionsgeschichtliche Bedeutung Abrahams aufgezeigt und im interreligiösen Kontext in die Reihe von Noah bis zu den Propheten Mose, Jesus und Mohammed eingeordnet. |
55 504963
Europäische Union
Das Filmpaket zeigt die Integration europäischer Staaten nach dem 2. Weltkrieg. Dabei wird auf die gemeinsame Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union eingegangen und die Einrichtung der gemeinsamen europäischen Währung bis hin zu einem Europäischen Finanzsystem. Schließlich werden Vor- und Nachteile der EU filmisch aufgezeigt.
- Aufbau und Funktion
- Wirtschaftspolitik
- Geldpolitische Maßnahmen der EZB
- Europäische Union - Pro und Kontra