72 500178
Wale und Delfine [DIN A3]

Während Delfine häufig nah an der Oberfläche schwimmen und gern aus dem Wasser springen, entdeckt man ihre riesigen Verwandten meist nur mit etwas Glück. Doch irgendwann taucht jeder Wal auf, um Luft zu holen. Mit den Fotobildkarten für das Kamishibai können die Kinder die großen Säugetiere aus der Nähe betrachten und erfahren viel Wissenswertes über deren Leben im Meer.
72 500180
Die Giraffe [DIN A3]

Die Giraffe ist das größte Lebewesen an Land, wenn man nach der Höhe geht. Die Langhälse haben in ihrer Heimat, der Savanne, einen guten Überblick - und den brauchen sie auch. Dieser Kartensatz für das Kamishibai erläutert, warum das so ist, und beantwortet weitere Fragen: Wieso haben die Tiere ein geflecktes Fell? Was ist ihre Lieblingsspeise? Wie kommt ein Giraffenjunges zur Welt? |
72 500181
Die Schlange [DIN A3]

Schlangen wirken auf viele Menschen unheimlich. Vielleicht liegt es am starren Blick, an der lautlosen Fortbewegung oder am plötzlichen Zuschnappen. Dabei haben Schlangen die gleichen Grundbedürfnisse wie andere Tiere auch: fressen, Nachwuchs zeugen und sich hin und wieder ausruhen. Mit dem Kamishibai können die Kinder dem faszinierenden Reptil hautnah begegnen und viel Wissenswertes über sein Verhalten erfahren. |
72 500179
Der Papagei [DIN A3]

Papageien fallen auf: Viele Arten haben ein farbenprächtiges Gefieder und können im Schwarm ganz schön laut sein. Aber das ist längst nicht alles, was es über die bunten Vögel zu wissen gibt! Wer hätte gedacht, dass auch Kakadus und Wellensittiche zur Papageienfamilie gehören? Und warum fressen manche Papageien Erde? Die Fotobildkarten für das Kamishibai bieten Einblicke in die Lebenswelt der schlauen Vögel.
46 505250
Kati will Großvater werden

Kati weiß, was sie werden will: Großvater. Kati eignet sich an, was zu einem Großvater gehört: große Hände zum Akkordeon spielen oder Streichhölzer und Bonbons für die Jackentasche. Sie schafft es auch, so viel Zeit wie Großvater zu haben. Nur - wie bekommt sie weißes Wolkenhaar? Kurzerhand klebt sich Kati Watte in die Mütze. Und schon bald sitzen die zwei Großväter zusammen am Tisch und machen Großvaterdinge: zum Beispiel Milchtrinken. |
46 505242
Für jeden ein Licht

Simon hilft bei den Vorbereitungen für das Lichterfest und Teresa schmückt mit ihren Eltern den Weihnachtsbaum. Sie sind Nachbarn und beste Freunde. Sie teilen ihre Freude an den gleichen Dingen, erfreuen sich aber auch an dem, was sie unterscheidet. Abends erstrahlen ihre Fenster im festlichen Licht. Da fliegt ein Stein, Scherben fallen zu Boden, die Kerzen der Chanukkia verlöschen. Offensichtlich gibt es Menschen, die Anderssein nicht akzeptieren. Simon will die Lichter wieder anzünden, sie sollen sich als Juden nicht verstecken. Entschlossen malt Teresa den Leuchter mit den neun Kerzen auf ein Blatt Papier. Für Simon! Und hängt dieses Bild in ihr Fenster. Tausende machen es ihr nach. |
46 505241
Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin

Die größte Sehnsucht des Königspaars? Ein Kind. Ihr Wunsch geht mit einem Holzroboter und einer verzauberten Prinzessin gleich doppelt in Erfüllung. Doch wie immer im Märchen gilt es eine Hürde zu überwinden: Die Prinzessin verwandelt sich allabendlich zurück in ein Stück Holz und muss am Morgen von ihrem Bruder per Zauberspruch geweckt werden. Leider vergisst er es ein einziges Mal - da landet sie auf einem Berg von Holzklötzen und wird per Schiff in den eisigen Norden verfrachtet. Der Holzroboter folgt seiner Schwester, um sie zu retten. Unzählige Abenteuer auf dem Rückweg sind zu bestehen, bis die Lage aussichtslos erscheint. Doch mit Hilfe der Tiere im Wald gelingt die glückliche Heimkehr. Eine märchenhafte Geschichte voller Geschwisterliebe und Abenteurertum. |
46 505228
Pips fliegt

Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Damit versetzt sie die Tiere, die unter ihr im Baum wohnen, in helle Aufregung, denn Pips kann doch noch gar nicht fliegen! Oder doch? Ein Bilderbuchkino voller Humor und mit einer kleinen Vogelheldin, die vor Selbstvertrauen nur so sprüht und - ganz anders als zunächst gedacht - kein bisschen gerettet werden muss.
46 505277
Bilder laufen

Das Prinzip der Camera Obscura war bereits Aristoteles bekannt. Heute gilt sie als Vorläufer der modernen Fotografie. Der Film spiegelt die zeitliche Abfolge der analogen Fotografie. Von der Camera Obscura, über die Laterna Magica, den Diaprojektor, den Kinematographen der Brüder Lumière, bis hin zum 8mm-Film, nimmt er mit auf eine Entdeckungsreise. Er beschreibt nicht nur die Technologien und deren Erfinder, sondern gibt ebenso Einblick in das Geheimnis des explodierenden Zelluloidmaterials, die Besonderheit des 35mm Normalfilms oder den Zusammenhang der Abbildung einer besonderen Zackenschrift mit der Erfindung des Tonfilms. |
46 505272
Nachhaltigkeit und Greenwashing

Das Medium sensibilisiert für die Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Medium definiert den Begriff Nachhaltigkeit, um vorgeblich nachhaltige Ideen und Maßnahmen einschätzen zu lernen und sich selbst ein Urteil bilden zu können und setzt sich mit sinnvollen Nachhaltigkeitsprojekten und mit "Greenwashing" als Werbe- und Marketingstrategie auseinander. Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr "grünes" Image? Wie lässt sich Greenwashing enttarnen, und wie können wir Konsumierende darauf reagieren? Im Medium geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln zu erkennen. Merkmale von Greenwashing werden aufgezeigt, Greenwashing-Kampagnen erläutert. Dabei wird vertieft, wie wir selbst nachhaltiger handeln können, und es werden Ideen für eine nachhaltige Entwicklung angestoßen. Das Medium widmet sich anhand des individuellen Fußabdrucks zudem der Frage, wie Umweltbewusstsein auch im Alltagsverhalten umgesetzt werden kann. |
46 505256
Allerheiligen - Weihnachten

Das Medium will die Hintergründe wichtiger religiöser Feste und damit verknüpfter Bräuche neu erklären. Die Reporterinnen besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Allerheiligen: in dieser Kurzdoku besucht Reporterin Soraya Wojtek in Polen, wo sein Vater begraben liegt. Sie begleitet ihn an den katholischen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen, an denen an alle bekannten und unbekannten christlichen Heiligen und an die Verstorbenen gedacht wird. In der Kurzdoku Weihnachten besucht Reporterin Elisabeth Robert und seine Familie in Weimar und feiert mit ihnen in ihrer Kirchengemeinde das Weihnachtsfest. |
46 505255
Ostern - Himmelfahrt - Pfingsten

Das Medium will die Hintergründe wichtiger religiöser Feste und damit verknüpfter Bräuche neu erklären. Die Reporterinnen besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Zu Ostern erlebt die Reporterin Soraya ein Fest mit vielen Überraschungen und wenig Schlaf in München bei Marlene. Ihre Kollegin Elisabeth verbringt Pfingsten bei Valentina und ihrer Familie in Erding. Was sich hinter dem Fest Christi Himmelfahrt verbirgt, erfährt Soraya bei den Feierlichkeiten in Mayas Kirchengemeinde in Wolfsburg.
46 505240
The Ordinaries

In einer von Filmfiguren bevölkerten Welt herrscht eine strenge Hierarchie zwischen Haupt- und Nebenfiguren sowie Outtakes, die als Entrechtete an den Rändern der Gesellschaft leben. Bis eine junge Frau, die gerade dabei ist, den Sprung zur Hauptfigur zu schaffen, auf ein dunkles Familiengeheimnis stößt und dazu die Hilfe der Ausgegrenzten in Anspruch nimmt. (filmdienst. de)
46 505234
Ich habe keine Angst

Die Geschwister Vanja und Thea spielen in der Wohnung, während der Vater das Abendessen kocht. Vanja ist als Tiger verkleidet und zusammen erkunden sie den Dschungel. Doch als Theas Freund Tarek vorbeikommt, lassen die beiden älteren Kinder Vanja links liegen. Doch Vanja lässt sich nicht einfach so abschütteln. Als die drei dann zusammen Verstecken spielen und Vanja im Hinterhof suchen muss, wird es gruselig. Was sind das bloß für Schatten, die nach gefährlichen Tieren aussehen? Und was sind das für Geräusche? Doch Tiger sind stark und haben keine Angst, sagt sich Vanja und nimmt allen Mut zusammen. Vielleicht ist das, was uns so Angst macht, gar nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick wirkt. |
46 505169
Unser täglich Brot - weltweit

Das Medium zeigt Formen, unterschiedliche Herstellung, Geschmack und die Rolle des Brots in unserer Kultur und Sprache. Behandelt wird Getreideanbau und -ernte, die Verarbeitung zu Mehl in Mühlen und das Backen zu Hause und in Großbäckereien. Ein Getreidekorn wird im Aufbau gezeigt und der Unterschied von herkömmlichem zu Vollkornmehl aufgezeigt. Verschiedene Getreidesorten werden vorgestellt und die Funktion von Triebmitteln wie Hefe oder Sauerteig erläutert. Das Medium zeigt Brotherstellung in einer spätsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung und die Entstehung des Backhandwerks. Gezeigt wird die Rolle von Brot in den Weltreligionen: beim christlichen Abendmahl und in der Eucharistie sowie im Gebet "Vaterunser", das Pide beim Fastenbrechen im Ramadan sowie Matze und Challa beim Pessachfest und am Schabbat. Die weltweite Bedeutung von Brot und dessen unterschiedliche Herstellung als Fladenbrot im Ofen oder auf Feuerstellen wird gezeigt. Kinder werden motiviert, in der Schule oder zu Hause selbst Brot zu backen oder Stockbrot zu grillen. Das Medium sensibilisiert für die Stellung von Brot in der Welternährung, zeigt Armut und Hungersnot und die ungerechte Verteilung von Nahrung auf der Welt. |
46 505132
Triff die Brüder Grimm

Die Promireporterin Clarissa reist mit ihrer Zeitmaschine in die Zeit der Romantik, in der Jacob und Wilhelm Grimm ihre berühmte Märchensammlung anlegten und veröffentlichten. In der Gegenwart besucht sie die "Grimmwelt Kassel" und spricht mit einem Märchenexperten, einer Rapunzel-Darstellerin und Mitgliedern der Band "Schandmaul", die Märchenstoffe als Grundlage für ihre Musik nimmt und die altbekannten Texte ganz neu interpretiert. Dabei erfährt man unter anderem, dass die Märchen von den Grimms gar nicht selbst geschrieben, sondern vielmehr gesammelt wurden - ursprünglich auch nicht für Kinder, sondern zu wissenschaftlichen Zwecken. |
46 505121
Die Kinder Abrahams

Das Medium erzählt vom Stammvater des Judentums, Christentums und Islams. Abraham war für Juden, Christen, Muslime, Bahai und Aleviten der erste Mensch, der an den einen, einzigen Gott glaubte, ihm absolut vertraute und sogar einen Bund mit Gott schließen durfte. Damit ist er für die monotheistischen Glaubensgemeinschaften der gemeinsame Urvater ihrer Religionen. Im Medium werden die biblischen Geschichten des Nomaden Abraham und seiner Frau Sarah, der Bund Abrahams mit Gott, die späte Geburt der Söhne Ismael und Isaak und sein Vertrauensbeweis gegenüber Gott geschildert. Ferner der Aufbruch nach Kanaan, die Wanderung Abrahams und der Seinen sowie die Bedeutung der zwölf Söhne Jakobs, welche die zwölf Stämme Israels begründeten. Das Medium stellt darüber hinaus dar, weshalb Muslime das heilige Mekka als "Standplatz Abrahams" bezeichnen. Am Ende werden das Leben und die religionsgeschichtliche Bedeutung Abrahams aufgezeigt und im interreligiösen Kontext in die Reihe von Noah bis zu den Propheten Mose, Jesus und Mohammed eingeordnet. |
46 505108
Sexualkunde I

4 Filme vermitteln erstes Wissen zu den Themen Liebe und Sexualität. Es geht um das Wahrnehmen von Gefühlen, um grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, die Veränderungen in der Pubertät und um Vorgänge rund um Schwangerschaft und Geburt.
- Freundschaft und Liebe - eine Familie
- Vom Mädchen zur Frau
- Vom Jungen zum Mann
- Wie ein Kind entsteht
46 505096
Deutsches Kaiserreich

Vor dem Hintergrund der deutschen Nationalstaatsgründung im Jahre 1871 thematisieren die Filme die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Deutschen Kaiserreichs. Sie betrachten die Probleme und verorten den Charakter des Reiches zwischen Fortschritt, Stagnation und Rückständigkeit.
- Reichsgründung 1870/1871
- Politische und gesellschaftliche Ordnung
- Innenpolitik im Zeitalter Bismarcks
- Deutsches Reich unter Wilhelm II
46 505090
Europäische Union

Das Filmpaket zeigt die Integration europäischer Staaten nach dem 2. Weltkrieg. Dabei wird auf die gemeinsame Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union eingegangen und die Einrichtung der gemeinsamen europäischen Währung bis hin zu einem Europäischen Finanzsystem. Schließlich werden Vor- und Nachteile der EU aufgezeigt. AUFBAU UND FUNKTION (10:00 min): Der Film erläutert, wie die Europäische Union das Leben aller Bürger prägt. Es wird dargestellt, welchen Beitrag die EU als Wertegemeinschaft für den Frieden der europäischen Staaten nach dem zweiten Weltkrieg besitzt, wie sie sich historisch entwickelt hat und wie sie aufgebaut ist. GEMEINSAMER MARKT (9:05 min): Der Film beschreibt die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Vor- und Nachteile des Binnenmarkts. Er zeigt, anhand welcher Kriterien Staaten in die EU aufgenommen werden und welche Folgen die Schuldenkrise hatte. EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (9:40 min): Der Film stellt die Aufgabe und den formalen Aufbau der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Mittelpunkt. Es wird beschrieben, mit welchen Mitteln die EZB die Wirtschaft beeinflussen kann. EU IN GEGENWART UND ZUKUNFT (11:00 min): Im Film geht es um die Effekte von Standards für die Wirtschaft der EU. Außerdem werden Kritikpunkte an der Arbeit der EU erläutert. Unter einem wirtschaftlichen Blickwinkel werden die Aufgaben der nächsten Jahre betrachtet. |
46 505080
Drogen und Sucht III

4 Filme zur Wirkung illegaler Drogen auf das Nervensystem, deren Suchtpotenzial und mögliche Anwendungen in der Medizin. - Kokain - Opiate - Amphetamine - Halluzinogene |
46 505065
Besuch im Museum

Museen spiegeln in Form von Gegenständen, Texten, Ton, Gemälden, Briefen usw. die Vergangenheit, lassen die Gegenwart verstehen und einen Blick in die Zukunft werfen. Sie sind öffentliche Einrichtungen für Kultur und Geschichte und damit auch ein Ort, wo außerschulisches Lernen stattfindet. Der Film zeigt verschiedene Arten von Museen, unter anderem ein archäologisches Museum, Technik-Museum, Stadtmuseum oder auch ein Freilichtmuseum. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf den Ausstellungen und deren Planungen, es wir auch auf die Arbeit hinter den Kulissen eingegangen wie: Restauration, Schreinerei, Marketing, Poststelle etc. Zum Schluss wird auch auf das richtige Verhalten in einem Museum eingegangen.
46 505064
Schwimmbad

Schwimmen lernen und sich sicher und angstfrei im Wasser bewegen zu können, ist in vielerlei Hinsicht wichtig. Nicht nur, dass Schwimmen elementar für die Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler: innen ist - schwimmen zu können, bzw. sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten, kann Leben retten. Grundlage des Films ist die Beantwortung der Fragen:
- Wie verhalte ich mich in einem Schwimmbad richtig? ;
- Warum muss ich mich abduschen? ;
- Darf ich mit vollem Magen schwimmen? ;
- Wie viel Rücksicht muss ich auf andere nehmen? .
Szenisch dargestellt und beschrieben werden zudem unterschiedliche Schwimmtechniken und Schwimmstile. Des Weiteren werden zahlreiche Vorschläge für Spiele im und unter Wasser geboten.
46 505062
UNO

Die UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York. Seit der Gründung im Oktober 1945 setzen sich die Mitglieder für die Erhaltung des Friedens und Sicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein. Der Film dokumentiert die Gründungsgeschichte und die definierten Ziele. Weiter im Fokus stehen die Beschreibung sowohl der Hauptorgane wie auch der Nebenorgane, Sonderorganisationen, Programme und Fonds. Herausgehoben wird die internationale Zusammenarbeit, jedoch auch die kritische Analyse in Bezug auf die unverzichtbaren Zielsetzungen einerseits und auf der anderen Seite den Grenzen bei deren Umsetzung. |
46 505058
Eisenzeit

Vor beinah 3.000 Jahren gelangte die Technik der Eisenherstellung nach Europa. Die Vorteile von Eisen gegenüber der Bronze waren eine größere Härte und in Eisenerz ein besser verfügbarer Rohstoff. Es erfolgte eine allmähliche Verdrängung der Bronze und ungefähr ab 700 v. Chr. kann man ín Europa die Epoche der Eisenzeit verorten. Der Film stellt in Szenen die alte Technik der Eisenherstellung vor und beschreibt die historischen Rahmenbedingungen der Eisenzeit.
46 505052
Das Ehrenamt

Im Film kommen ehrenamtliche Helfer und Helferinnen u. a. aus den Bereichen Soziales, Sport und Politik zu Wort. Aus der Praxis wird das Ehrenamt als freiwilliges, unbezahltes Amt innerhalb des Solidaritätsprinzips im Sozialstaat Deutschland definiert und auf Herausforderungen hingewiesen. Des Weiteren geht der Film auf die Bedeutung der Ausübung eines Ehrenamtes für den Einzelnen ein und hebt den Stellenwert der eigenen Identitätsbildung innerhalb der Gesellschaft hervor. |
46 505051
Hanf

Hanf, auch als Cannabis bekannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Während er heute zumeist als Rauschmittel und mit Begriffen wie Gras, Marihuana oder Hasch assoziiert wird, galt er einst als Heil- und Nahrungsmittel und als Rohstoff zur Papier- und Textilverarbeitung.
Der Film zeigt den Aufbau der Hanfpflanze und beschreibt, wie einst Gutenberg seine erste Bibel auf Hanfpapier druckte und die Segel von Kolumbus? Schiffen aus Hanf gefertigt waren. Ebenso beschreibt er den Einsatz von Hanf in Form von Mehl und Öl, oder als Zusatz in Lacken oder Dämmstoffen. Als Medizin ist Cannabis zugelassen und bedarf eines streng kontrollierten Anbaus. Tim Skrezka, Mitarbeiter bei Auroa Europe, erklärt aus der Praxis die heilende Wirkung von THC und CBD - warnt jedoch eindrücklich vor den Gefahren von Cannabis als Suchtmittel, indem er das Zusammenspiel von Bewusstsein und Droge aufzeigt.
46 505048
Algen

Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht.
46 505041
Gleichstellung der Geschlechter

Leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden? Der Film zeigt die Etappen der Frauen im Kampf um Gleichberechtigung - beginnend im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er beschreibt den Wandel der klischeehaften Rollenverteilungen von Männern und Frauen in Bezug auf Sozialisation, Eigenständigkeit und politische Rechtslage und die Auswirkung beispielsweise auf Versorgungs- und Verdienstlücken. Exemplarisch dargestellt werden Instrumente, die eine Annährung vorantreiben können. |
46 505039
Düngemittel

Pflanzen benötigen für ihr Wachstum, Licht, Wasser und Nährstoffe. Den Ausgleich für nicht vorhandene Nährstoffe schaffen Düngemittel. Doch welche Düngemittel gibt es? Welcher Dünger eignet sich für welchen Boden? Welche Konsequenzen bringt die Düngung mit sich? Der Film zeigt eine Bestandsaufnahme über die landwirtschaftliche Situation in Deutschland, die Unterscheidung von organischen und mineralischen Düngern und deren Anwendung und die Probleme, die die Düngung für die Umwelt und den Menschen mit sich bringt. Ebenso angesprochen werden die daraus resultierenden gesetzlichen Regelungen. Landwirte berichten aus ihrem Praxisalltag von den Möglichkeiten und Herausforderungen, die Düngemittel mit sich bringen.
46 505035
Server

Mit der Erfindung des Internets öffnen sich neue Wege der Kommunikation. Daten können in immer größer werdenden Mengen erstellt, transferiert und gespeichert werden. Doch erfordern diese Datenmengen eine neue Struktur und Organisation. Server sind darauf ausgerichtet große Datenmengen verwalten zu können. Der Film erläutert fundiert den Aufbau von Servern mit den zugehörigen Hard- und Softwarekomponenten und deren Aufgaben. Grafisch animiert zeigt er das Zusammenspiel aller Bestandteile und definiert Kommunikation über lokale und überregionale Netzwerke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der unterschiedlichen Serverdienste wie Mail-, File-, Game- oder Datenbankserver und deren Zuordnung in der Anwendung. |
69 500647
Die kleinen Checker: Wasser

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und deshalb ein wertvolles Gut. Was Wasser ist, wo es überall vorkommt, wie wir es nutzen, warum wir es schützen müssen und wem es eigentlich gehört, sind Themen des vorliegenden Materials. Spielerisch kann man die kleinen Checker durch ein Lernspiel - ähnlich den vertrauten Computerspielen - begleiten und sich mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Printversion der meisten Spiele, die eine analoge Nutzung des Materials ermöglicht. Printversion der meisten Spiele. |
46 505259
Opferfest - Ramadan - Rosch Ha-Schana

Das Medium will die Hintergründe wichtiger religiöser Feste und damit verknüpfter Bräuche neu erklären. Die Reporterinnen besuchen dazu verschiedene Kinder und verbringen mit ihnen zusammen die Feiertage. So schlagen die Filme eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Beim Besuch von Naya in Bremen findet Reporterin Elisabeth heraus, warum das Opferfest das wichtigste Fest im Islam ist. Und Elisabeth reist nach Hamburg und begeht dort mit Hamza und seiner Familie Ramadan, die Fastenzeit im Islam. In Oldenburg besucht sie in der Folge über das jüdische Neujahrsfest Rosch Ha-Schana Elias in Oldenburg und geht mit ihm in den Tempel.
46 500256
Giraffen

Die Giraffe ist ein Säugetier der Superlative. Sie gilt als das größte Landsäugetier, verfügt über einen, bis zu zwei Meter langen Hals und die Musterung des Fells ist so einzigartig wie der Fingerabdruck eines Menschen. Der Film zeigt die Giraffe in ihrer natürlichen Umgebung Afrikas, beschreibt die Ernährungsweise und das Sozialverhalten im Herdenverbund. Ebenso gibt er Hinweise auf den Rückgang der Art, und was Organisationen zum Schutz der Population tun können, um dem Einhalt zu gebieten. Ebenso begibt der Film sich auf die Spuren der Evolutionsgeschichte. Erklärt und verglichen werden die Entwicklungstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin und deren Verortung in der Wissenschaft. |
46 505233
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

Die Mucklas haben nur ein großes Lebensziel: so viel Unordnung und Chaos wie möglich um sich herum schaffen. Doch als der alte Bäckersladen, in dem die Mucklas seit Jahren glücklich hausen, an einen bösen Kammerjäger verkauft wird, beschließen die Mucklas, ein neues Zuhause zu suchen. Und so begeben sich die auserwählten "Jung-Mucklas" Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise in unbekannte Gefilde.
Making Of.
46 505231
Die Schule der magischen Tiere 2

In der zweiten Adaption der gleichnamigen Kinderbuchreihe bereiten die Kinder einer Schulklasse, die teilweise von magischen Tieren unterstützt werden, ein Musical zum Schuljubiläum vor. Während der Erarbeitung und der Proben zum Stück müssen sie viele Hindernisse überwinden und auch untereinander Konflikte lösen. Die Adaption setzt auf einen Mix aus Fantasy, Abenteuer, Humor und Romantik und erzählt konsequent aus der Perspektive der Kinder. (filmdienst. de) |
46 505222
Inflation [mit USB-Stick]

Inflationsrate, Leitzins und drohende Rezession sind Begriffe, welche die Nachrichten beherrschen. Willi forscht nach, was es damit auf sich hat, redet mit Fachleuten und erklärt, was eine Inflation ist, wie sie entsteht, woher die Ängste davor kommen, welche Maßnahmen auf Regierungsebene und im persönlichen Bereich möglich sind, um sie zu überwinden oder die negativen Folgen abzumildern. |
46 505204
Wir sind dann wohl die Angehörigen

Am Abend vor der Entführung des Hamburger Sozialforschers Jan Philipp Reemtsma im März 1996 gerät der mit seinem 13-jährigen Sohn Johann wegen einer Klassenarbeit aneinander. Das Verbrechen löst in dem Jugendlichen widersprüchliche Gefühle aus und lässt ihn die distanzierte Beziehung zu seinem Vater neu bewerten. Nach den autobiografischen Erinnerungen des Sohnes setzt der intensive Film die beklemmende Ohnmacht der Angehörigen eindringlich in Szene. Ihre permanente Anspannung angesichts der Willkür der Täter wird in eine quälende Form der Spannungsdramaturgie übersetzt, die ohne viele Worte eine große emotionale Dichte erschafft |
46 505200
Gleichstellung von Mann und Frau [mit USB-Stick]

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. " So steht es im deutschen Grundgesetz. Aber sind sie es wirklich? In dem vorliegenden Film geht Marie dieser Frage nach, beleuchtet das Thema aus politischer, biologischer und soziologischer Sicht - und stellt fest: Es gibt noch einiges zu tun. Das Begleitmaterial nimmt diese Aspekte auf und regt zum kritischen Diskurs an.
46 505164
Ressourceneffizienz

Das Medium beschäftigt sich mit natürlichen Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren und als Grundlage unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Zu Beginn wird der Begriff Ressourceneffizienz definiert. Als Ausgangspunkt für das Medium wird schonender und zugleich effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen als eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften aufgezeigt, aber auch Fragestellungen nach grenzenlosem Wachstum werden aufgeworfen. Das Medium problematisiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und macht dies am Beispiel Mobiltelefon und Tablet und deren Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich. Auf den jährlich weltweiten "Verbrauch mehrerer Erden" und den individuellen ökologischen Fußabdruck geht das Medium ebenso ein. Wirtschaftspolitisch wird die Strategie von Wachstum durch effektiven Einsatz von Ressourcen und Energie thematisiert und dieser das Modell von weniger Konsum, Verzicht und Einschränkung - beispielsweise, um effektiv Klimaziele zu erreichen - entgegengehalten. Ressourceneffiziente Entwicklung wird anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft vorgestellt, und es werden die Chancen durch die Entwicklung neuer Technologien aufgezeigt. Am Ende stehen zwei filmische Aufgabenstellungen zur Planung einer ressourceneffizienten Schule und eines ressourcenschonenden Urlaubs. |
46 505163
Zukunft Agroforst

Die industrielle Landwirtschaft stößt an ihre Grenzen. Ausgelaugte Böden, belastete Gewässer, eine verschwundene Artenvielfalt sowie Ertragseinbußen durch den Klimawandel fordern ein Umdenken. Die Perspektive: Bäume auf die Felder. Vier Agroforst-Landwirte berichten, wie sie Bäume und Sträucher gepflanzt und mit Ackerkulturen oder Tierhaltung so kombiniert haben, dass diese sich ergänzen und positiv beeinflussen. Getreide- und Gemüseanbau unter Bäumen, Hühner zwischen Obstbäumen, Mastschweine im Wald: Animationen und Expertenstatements verdeutlichen, dass die Agroforstwirtschaft eine ökologische, klimaresiliente, das Tierwohl respektierende wie auch wirtschaftliche Entwicklung unserer Landwirtschaft ermöglicht. |
46 505162
Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Der Film veranschaulicht, wie sich in einem ländlichen Raum eine große Artenvielfalt entwickeln kann, wenn dort bestimmte Landschaftselemente wie Hecken, ausgeprägte Waldränder und naturnahe Wiesen anzutreffen sind. Naturaufnahmen stellen ausgewählte Insekten, Vögel und Säugetiere vor und machen deutlich, dass eine große Artenvielfalt nicht zufällig entsteht. Eine vielfältige und artenreiche Landschaft bietet den Tieren darüber hinaus das ganze Jahr über Nahrung. Schließlich zeigt der Film, dass die unterschiedlichen Arten der vorgestellten Landschaft voneinander abhängig sind. |
46 505159
Kathedralen der Romanik

Um 1000 n. Chr. entstehen die ersten großen romanischen Kirchen nördlich der Alpen. Der Film vermittelt einen Eindruck von dem Wagnis, so große Steingebäude zu errichten. An einem Modell werden typische Merkmale des romanischen Baustils verdeutlicht wie der massive Baukörper, die kleinen Fenster, die halbrunde Apsis, die Zwerggalerien, der Vierungsturm und besonders die Rundbögen bei Fenstern und Türen. Die Kathedralen von Mainz, Worms und Speyer sind zugleich ein sichtbares Zeichen im Ringen um die Vorherrschaft zwischen weltlicher und geistlicher Macht im 11. Jahrhundert. |
46 505158
Sperber und Habicht

Zwei bekannte heimische Greifvögel, der Sperber und der Habicht, werden in Aussehen und Größe vorgestellt und miteinander verglichen. Anschließend zeigt der Film, welche Beutetiere Sperber und Habicht bevorzugen, in welchen Lebensräumen sie anzutreffen sind und gibt einen Einblick in ihre Jungenaufzucht. Ein Greifvogelexperte zieht kleine Habichte auf und kümmert sich auch sonst um den Schutz von Greifvögeln und beobachtet das Schlüpfen eines Habichtskükens.
46 505157
Unsere Sinne

In einem Stationsprojekt zum Thema Sinne geht man von einer Station zur nächsten und erkundet so Bau und Funktion des Auges und Riechen und Schmecken. An weiteren Stationen erkundet man, was die Haut alles kann und wie unsere Ohren aufgebaut sind. Dabei erkennt man, dass alle Sinne, so unterschiedlich sie auch sind, nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren. An zwei Beispielen wird deutlich, was man tun kann, wenn ein Sinn nicht optimal funktioniert. Olivia, die beim Lesen Kopfschmerzen bekommt, besucht mit ihrer Mutter einen Augenarzt und Marika, die bereits ein Hörgerät trägt, macht in der Akademie für Hörakustik einen Hörtest.
46 505151
Atomkraft - ein Auslaufmodell?

Die Kernenergie ist in Deutschland wohl die umstrittenste Art der Energieversorgung. Spätestens nach den Reaktorunfällen in Tschernobyl und Fukushima schienen Atomkraftwerke nicht mehr tragbar zu sein und der beschlossene Atomausstieg im Jahre 2011 läutete das Ende der Kernenergie in Deutschland ein. Nach einem historischen Einstieg verdeutlicht der Film die unterschiedliche weltweite Nutzung der Kernenergie. Im physikalischen Teil wird gezeigt, wie ein Reaktor aufgebaut ist und was in seinem Inneren passiert. Die Vor- und Nachteile der Energiegewinnung durch Kernspaltung werden herausgearbeitet. Am Ende wird eine andere Möglichkeit der Kernenergienutzung kurz vorgestellt: die Kernfusion als Zukunftstechnologie. |
46 505107
Kochen II

Das Medium beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Michal und Matteo. Sie beschäftigen sich mit der richtigen Ernährung und wie Essen und Trinken trotzdem Spaß machen. "Professor Lunatus" geht der Sache ebenfalls nach und stößt auf die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zudem wird gezeigt wie man clever einkaufen kann. Eine Einkaufsliste hilft Geld und Zeit zu sparen, Reste kann man verwerten und so das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden. Auch saisonales und regionales Einkaufen sind sehr wichtig. Nun wollen die Kinder einen Obstsalat zubereiten. Damit der Salat allen schmeckt, müssen wichtige Hygieneregeln beachtet werden. Apropos Regeln: Auch am Esstisch gelten einige Grundsätze. Zum Schluß werden verschiedene Garfahren mit und ohne Wasser vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.