46 75449
Stadtgeographie V

Es werden Visionen von "Stadt" vorgestellt und an nationalen und internationalen Beispielen erläutert. Dabei kommen auch "historische Visionen" zur Darstellung, d. h. städtebauliche Visionen der 1960er und 1970er Jahre.

46 75448
Stadtgeographie IV

Der erste Film beschäftigt sich mit der Verstädterung und erklärt ihre Dimensionen. Er setzt sich mit der demographischen Verstädterung auseinander, beschreibt die Verstädterung als Städteverdichtung und geht auf die physiognomische, funktionale und soziale Verstädterung ein. Der zweite Film zeigt die Abgrenzungsprozesse in Städten. Es wird die funktionelle und residentielle Segregation erklärt und unter demographischem Aspekt untersucht. Die wichtigsten urbanen Erscheinungsformen und Prozesse der Abgrenzung werden besprochen. Der dritte Film beschäftigt sich mit den "Stadt-Umland-Prozessen". Er weist detailliert auf die zahlreichen urbanen Beziehungen zwischen Stadt und Umland hin. Nach einer kurzen Einführung beleuchtet der Film die vier Entwicklungsphasen der Agglomerationsräume. Der vierte Film beschäftigt sich mit Umbau, Erneuerung, aber auch dem Erhalt der Funktionsfähigkeit einer Stadt. Er benennt die städtebaulichen Leitbilder und erklärt die stadtplanerischen Maßnahmen. Darüberhinaus erläutert der Film die einzelnen Aspekte der modernen Stadterneuerung.

46 75447
Stadtgeographie III

Die Filme stellen 4 Stadttypen nach Kulturräumen vor (islamisch-orientalische, chinesische, japanische und südafrikanische Stadt). Typische Bau- und Stadtteilstrukturen und deren Funktion werden herausgearbeitet, insbesondere deren Entwicklung vor dem Hintergrund der jeweiligen Kulturhistorie.

46 73510
Stadtgeographie I

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die verschiedenen Aspekte der Stadtgeographie.

46 504612
Globale Disparitäten III

Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen rund um das Thema.
Im Kapitel »Entwicklung gestern und heute« werden zuerst die Träger der Entwicklungszusammenarbeit genannt und anschließend die Veränderungen der Entwicklungsstrategien seit den 1960er-Jahren erläutert. Das Kapitel »Sustainable development goals« behandelt die Millenniumsziele eingehender und führt diese anhand von Beispielen aus.
»Entwicklung von unten« behandelt das Bottom-up-Prinzip und erläutert es am Beispiel des Konzepts der Mikrokredite. In »Entwicklung von oben« wird die Grundfunktion des Top-down-Prinzips gezeigt. Anhand der Beispiele Südkorea, China und Malaysia wird dies ausgeführt und der Zusammenhang mit Polarisationstheorie und Polarisationsumkehrtheorie herausgearbeitet.

46 502175
Globale Disparitäten I

5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst:
Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient);
Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI);
Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC;
Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten);
Klassifizierungen: Industrieländer.

46 77267
Bevölkerungsgeographie II

Der erste Film beleuchtet das Phänomen der Migration im 21. Jahrhundert und stellt verschiedene Formen vor. Im Mittelpunkt steht die Migrationspolitik der Europäischen Union.
Der zweite Film beschäftigt sich mit regionalen Disparitäten innerhalb der Europäischen Union. Er zeigt die gravierenden Unterschiede in der Entwicklung der einzelnen EU-Länder und weist auch auf die regionalen Unterschiede innerhalb der Nationalstaaten hin.
Der dritte Film behandelt die Problematik der Arbeitsmigration in der Golfregion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Katar. Vor dem Hintergrund der umfangreichen, baulichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Fußballweltmeisterschaft 2022 erklärt er die schwierige Lage der Arbeitsmigranten im Emirat.
Der vierte Film erklärt die staatlich gelenkte Migration in Indonesien, auch als «Transmigrasi-Projekt» bekannt.

46 77266
Bevölkerungsgeographie I

Der erste Film liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung der Weltbevölkerung. Anhand eines Diagramms, mit drei Varianten der Weltbevölkerungsentwicklung bis ins Jahr 2050, wird ein Blick in die Zukunft gewagt.
Der zweite Film befasst sich ausführlich mit Bevölkerungsdiagrammen. Sie sind wichtige Instrumente, um die Entwicklung der Bevölkerung in der eigenen Region, sowie auf der ganzen Welt zu erfassen und zu verstehen.
Der dritte Film zeigt zwei Modelle des demographischen Übergangs und bespricht die Folgen der Überalterung einer Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den hochentwickelten Industrieregionen.
Der vierte Film erörtert die chinesische «Ein-Kind-Politik» und ihre demographischen Folgen für das Land. Abschließend wird im Vergleich zu China die Bevölkerungspolitik in Indien beleuchtet. Dabei werden Lösungsansätze vorgestellt, die eine demographische Explosion einzudämmen vermögen.

46 500856
Meere und Ozeane IV

Die Filme schildern mit Hilfe von 3D-Computeranimationen diverse Strukturen und Wechselwirkungen in weltweiten Meeren und Ozeanen. Der erste Film zeigt die räumliche Gliederung der Ozeane und ihrer Nebenmeere. Zusätzlich geht der Film auf die verschiedenen Reliefformen der ozeanischen Kruste und die vielschichtige Bedeutung der Ozeane ein. Der zweite Film erklärt wie das Salz in die Meere gelangt, und erläutert die Gründe für unterschiedliche Salzgehalte und Wasserdichten in den Meeren und Ozeanen. Im dritten Film werden verschiedene Arten von Wasserwellen erklärt. Der Vierte Film befasst sich der Entstehung und dem Aufbau unterschiedlicher Korallenriffe.

46 500855
Meere und Ozeane III

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentlichen Informationen zu den Wasserströmungen in den Weltmeeren und deren Einfluss auf die weltweiten Ökosysteme an Land und unter Wasser.
Der erste Film erklärt das komplexe System aus Oberflächen- und Tiefenströmungen des globalen marinen Förderbandes. Er schildert u. a. den wichtigen Einfluss dieses Energieförderbandes auf das Erdklima. Der zweite Film beschäftigt sich mit dem Golfstrom. Sein Ursprung und sein Verlauf durch den Atlantik ebenso wie seine Funktion im globalen Meeresströmungssystem werden erläutert. Im dritten Film werden die Eigenschaften sowie der genaue Verlauf des Humboldtstroms geschildert. Der Film erklärt die Entstehung des Humboldtstroms, der Fokus liegt dabei auf dem Prozess des Upwellings. Auch das Phänomen "El Niño" wird erläutert. Der vierte Film skizziert die genaue Lage des Nordpazifikwirbels anhand des Verlaufs von Meeresströmungen. Die Problematik des Kunststoff-Treibmülls wird ebenfalls thematisiert.

46 78928
Meere und Ozeane II

Die Filme befassen sich mit den vielfältigen, wirtschaftlichen Nutzungsformen der Weltmeere.
Der erste Film befasst sich mit den Weltmeeren als Nahrungsmittellieferanten. Die Fischereiwirtschaft wird als wichtiger Wirtschaftszweig vorgestellt. Er beschreibt ausführlich die Küsten und Hochseefischerei und geht auf den Zusammenhang zwischen Planktonproduktion und Fischvorkommen ein.
Der zweite Film beschäftigt sich mit Aquakulturen. Vor- und Nachteile von Aquakulturen werden am Beispiel "Lachszucht in Norwegen" ausführlich behandelt.
Der dritte Film behandelt die Meere als Rohstoffquellen. Hier liegt der Hauptfokus auf Manganknollen in der Tiefsee. Die drei Zonen des Seerechtsübereinkommens und die möglichen Folgen eines Eingriffs in die Tiefsee werden erläutert.
Im vierten Film werden die Meere als Verkehrsraum untersucht. Er geht auf die wirtschaftlich-technische Entwicklung durch die Einführung von Containern ein und zeigt die wichtigsten Handelsrouten auf.

46 78926
Meere und Ozeane I

Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee.
Der erste Film stellt das Ökosystem Wattenmeer vor. Er beschreibt ausführlich die Gezeiten und ihre Ursachen und veranschaulicht den Lebensraum Wattenmeer mit seiner vielfältigen Fauna und Flora.
Der zweite Film beschäftigt sich mit der Ostsee, insbesondere mit der Ostseeküste. Die verschiedenen Küstenformen und Küstenarten werden gezeigt. Ihre Entstehung wird mithilfe von Animationen erläutert.
Der dritte Film behandelt die Naturgewalten an Nord- und Ostsee. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den Küstenschutzmaßnahmen. Die Energiegewinnung durch Nutzung des Windes wird ebenfalls thematisiert.
Der vierte Film schildert den Wandel der wichtigsten Wirtschaftszweige an der Nord- und Ostseeküste. Er zeigt die Nutzungskonflikte auf und erklärt die Funktion eines Nationalparks und seiner Schutzzonen.

46 500854
Landwirtschaft IV

Die Filme befassen sich mit den Wirtschaftsformen, die an die sehr speziellen Bedingungen in der kalten Zone angepasst sind ? Polarzone und nördliche, gemäßigte Breiten.

46 78924
Landwirtschaft III

Der erste Film widmet sich den naturräumlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft in den gemäßigten Zonen (Breiten). Er definiert die gemäßigte Zone zunächst über Breitengrade und beschreibt dann die große Variabilität von Boden und Klima.
Der zweite Film betrachtet die Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor und untersucht ihre historische Entwicklung. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf Deutschland.
Der dritte Film beschäftigt sich mit Formen moderner, landwirtschaftlicher Produktion und deren industriell anmutenden Produktionsweisen. Solches «Agrobusiness» wird am Beispiel der niederländischen Landwirtschaft besprochen.
Der vierte Film befasst sich mit der ökologischen Landwirtschaft. Er stellt das Hauptanliegen des ökologischen Landbaus vor und erklärt seine Grundlagen. Parallelen und Unterschiede zur konventionellen Landwirtschaft werden aufgezeigt.

46 77269
Landwirtschaft II

Der erste Film behandelt die Oasenwirtschaft in Wüstengebieten. Er beschreibt verschiedene Oasentypen, ihre Bewirtschaftung und ihren Strukturwandel während der letzten Jahrzehnte.
Im zweiten Film werden Bewässerungstechniken und damit verbundene Probleme (z. B. Bodenversalzung und Bodendegradation) aufgezeigt.
Der dritte Film zeigt die Desertifikation als Endstufe der Bodendegradation. Am Beispiel der Sahel-Zone werden Ursachen und Folgen der Desertifikation behandelt und Lösungsansätze vorgestellt.
Der vierte Film beschäftigt sich mit der Wirtschaftsform «Nomadismus». Traditioneller Nomadismus, der Wandel des Nomadismus und dessen Folgen werden am Beispiel der Tuareg-Nomaden erläutert.

46 77268
Landwirtschaft I

Der erste Film erklärt das intakte Ökosystem des tropischen Regenwaldes und beschreibt die Funktionen seiner verschiedenen vertikalen Vegetationszonen.
Der zweite Film beleuchtet die Ursachen für die Zerstörung tropischer Regenwälder, die Agrarkolonisation steht dabei im Mittelpunkt.
Der dritte Film behandelt den Wanderfeldbau, der auch als «shifting cultivation» bekannt ist. Der Prozess des Wanderfeldbaus und seine ökologischen sowie sozialen Vor- und Nachteile werden erklärt.
Der vierte Film beschäftigt sich mit Ölpalm- und Sojaplantagen speziell in Indonesien und Brasilien. Er untersucht die Auswirkungen des kommerziellen Plantagenbetriebs auf den tropischen Regenwald.
Der fünfte Film betrachtet die nachhaltige Nutzung des Regenwaldes. Der Fokus liegt auf der tropischen Forst- und Landwirtschaft.

46 69481
Vulkanismus

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen Details rund um die Entstehung und den wiederholten Ausbruch von Vulkanen. Die Vulkantypen "Schichtvulkan" und "Schildvulkan" werden in ihrer unterschiedlichen Ausprägung vorgestellt - Lage auf Platten oder Plattengrenzen, oberirdischer oder unterseeischer Vulkan, Erscheinungsbild, Lava-Art und Ausbruchstypik.

46 73507
Karst

Die Filme erklären die Entstehung und Korrosion von Kalksteinformationen in der Erdkruste. Ebenso wird die Ausfällung von Kalk aus einer wässrigen Kalklösung (Sinterbildung) dargestellt. Die Hydrographie in Karstgebieten wird behandelt. Sie hat unmittelbaren Einfluss auf die Ausbildung karsttypischer Oberflächenformen bis hin zu unterirdischen Formen wie Karsthöhlen.

46 69480
Plattentektonik

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen das Phänomen der "Plattentektonik". Ausgehend von Alfred Wegeners "Theorie der Kontinentalverschiebung" führen die Filme bis in die jüngsten geologischen Erkenntnisse. Der Schalenaufbau der Erde mit den einzelnen Gesteinsschichten und ihren Eigenschaften werden geschildert. Ein Augenmerk gilt dem Aufbau der Lithosphäre (Erdkruste + feste, oberste Schichten des oberen Erdmantels), die in viele kleine und große Platten aufgebrochen ist.

46 71277
Windsysteme

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die allgemeine Zirkulation der Erde sowie verschiedene Windsysteme. Der erste Film gibt zunächst einen Überblick über die allgemeine Zirkulation, wobei auch erläutert wird, wie Luftdruckunterschiede und Winde entstehen und welche Kräfte dabei wirken. Der zweite Film stellt die Passatwind-Zirkulation, den Monsun und die Walker-Zirkulation samt dem El Niño-Phänomen vor. Im dritten Film erfährt man mehr über die Winde in der außertropischen Westwindzone und die generelle Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten. Der vierte Film befasst sich mit vier regionalen Windsystemen: Dem Land-Seewind, dem Föhn, der Luftzirkulation in Städten und dem Hurrikan.

46 71276
Atmosphärische Prozesse

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen den Aufbau der Atmosphäre und das komplexe Geschehen in der schützenden Gashülle unseres Planeten. Die Filme arbeiten die Inhalte entsprechend der einzelnen Filmtitel ab und vermitteln Grundkenntnisse, die
das Verständnis der vielfältigen Abläufe in den einzelnen Atmosphäreschichten erleichtern sollen. Insbesondere die weithin unterschätzte Rolle des Wassers bzw. des
Wasserdampfs in der Troposphäre wird unter mehreren Aspekten ausführlich beleuchtet.

46 69483
Bodenkunde

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die Funktionen des Bodens, seine Entstehung, seine Bedeutung und seine Gefährdung als Lebensraum. Auch verschiedene Gesteinsarten und ihr Kreislauf durch Erdkruste und Erdmantel werden dargestellt.

46 71275
Klima- und Vegetationszonen

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen das komplexe Klimageschehen auf der Erde. Der erste Film zeigt die vielfältigen, atmosphärischen Klimaelemente und geographischen Klimafaktoren, die allesamt das Klima beeinflussen. Im zweiten Film wird ausführlich der Aufbau und die Auswertung eines "landschaftsökologischen Klimadiagramms" nach Walter & Lieth erklärt. Der dritte Film befasst sich mit zwei genetischen und zwei effektiven Klimaklassifikationsmodellen. Der vierte Film beschreibt den Begriff der Vegetationszone und unterscheidet die Höhenzonierung der Vegetation.

46 69482
Landschaftsformen

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die Entstehung unterschiedlicher Landschaftsformen.

46 71274
Landschaftszonen

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch
endogene Faktoren (z. B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden.

46 502174
Erdgeschichte I [Fassung 2020]

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema Erdgeschichte.
Der erste Film gibt einen gerafften Überblick über 4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte und schildert plakativ die Entwicklung von Erdkruste, Pflanzen- und Tierwelt.
Die Filme 2 - 4 gehen detaillierter auf die drei Ären des Phanerozoikums ein: Erdaltertum (Paläozoikum), Erdmittelalter (Mesozoikum) und Erdneuzeit (Kanäozoikum). Es werden dabei jeweils zunächst die perioden einer Ära aufgelistet und die plattentektonischen Abläufe geschildert, die während der betreffenden Ära stattgefunden haben. Dann gibt eine animierte Grafik einen Überblick über die Entwicklung von Meeresspiegelhöhe und weltweit durchschnittlicher Lufttemperatur. Schließlich zeigen die Filme beispielhaft typische Verteter von Flora und Fauna in den jeweiligen Perioden.

46 67481
Planet im Sonnensystem

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen den Aufbau des Sonnensystems und des Planeten Erde. Zum Einstieg gibt der erste Film einen groben Überblick über den schematischen Aufbau des gesamten Weltalls. Er vermittelt ebenso einen Eindruck der Größenverhältnisse der verschiedenen Himmelskörper im Sonnensystem. Die weiteren Filme beschäftigen sich mit der Gestalt, dem Aufbau und der Beschaffenheit des Planeten Erde, mit seinem Gradnetz und den Himmelsrichtungen, mit der Verteilung von Land- und Wassermassen, Tiefland und Gebirgen, etc.

46 67480
Klima, Vegetation, Jahreszeiten

Die Filme verdeutlichen mithilfe von 3D-Computeranimationen charakteristische Eigenschaften des Planeten Erde, wie z. B. Rotation, Revolution und Neigung der Erdachse. Dabei werden Zusammenhänge mit den Tages- und Jahreszeiten erläutert, die für jede Klimazone gesondert betrachtet werden. Der Zusammenhang zwischen Klima und Windsystemen der Erde wird am Beispiel der Passatzirkulation vermittelt.

46 502176
Wirtschaftsgeographie I

4 Filme befassen sich am Beispiel des Ruhrgebiets mit den Aspekten und Mechanismen des Wandels einer vormaligen Schwerindustrieregion:
Ruhrgebiet: Entstehung und Wandel eines Montanreviers;
Das Sektorenmodell nach Fourastié - von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft;
Bedeutungswandel von Standorten der Eisen- und Stahlindustrie;
Neustrukturierung eines Altindustriegebietes.

46 504526
Mücken

Stechmücken, Schnaken, Gnitzen und 40 Mückenfamilien mehr bevölkern die Erde. Während sie an einem lauen Sommerabend voraussichtlich nur lästig erscheinen, sind sie seit rund 120 Millionen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Der Film nimmt die kleinen Insekten unter die Lupe. Er stellte Fragen wie: "Sind alle Mücken Blutsauger? ", "Was bedeutet die Metamorphose? ", "Worin unterscheidet sich die holometabole Entwicklung von der Hemimetabolen? " oder auch "Was sind die Charakteristika verschiedener Mückenarten? ".

46 504525
Sprache untersuchen

Der animierte Film führt in die grundlegenden syntaktischen Strukturen ein. In einem eigenen Kapitel werden die Wortarten vorgestellt und deren Verwendung dargestellt. Ein zweites Kapitel stellt den Satzbau einfacher Hauptsätze und deren Erweiterung um adverbiale Bestimmungen vor.

46 504551
Klassische Musik erleben

Wien war im ausgehenden 18. Jahrhundert die unbestrittene Metropole der europäischen Musik. Angezogen von der großzügigen Förderung vor allem durch Joseph II. fanden Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven ihren Weg an die Donau. Ihre Werke bestimmen die "Wiener Klassik". Der Film stellt die drei Komponisten vor und zeigt, welche Instrumente in einem symphonischen Orchester spielen.

46 504972
Geschichten vom Franz

Ein etwas klein geratener Grundschüler wird öfters für ein Mädchen gehalten, auch weil er blond gelockt ist und seine Stimme ganz piepsig wird, wenn er sich aufregt. Als er im Internet einen Influencer entdeckt, der zeigt, was einen echten Kerl ausmacht, glaubt er, einen Ausweg aus seinem Dilemma gefunden zu haben. Der Kinderfilm aktualisiert die nach den gleichnamigen Erzählungen von Christine Nöstlinger gestalteten Figuren und Kontexte für die Gegenwart und erzählt von Mobbing, hartnäckigem Rollendenken und verkrusteten Geschlechterklischees. (filmdienst. de)

46 504824
Esoterik

Das Medium setzt sich mit der ganzen Bandbreite der Szene und deren Geschäftsfelder auseinander. Es thematisiert auch unseriöse und gefährliche Gemeinschaften. Früher wurden esoterische Vorstellungen oftmals belächelt. Heute gibt es kaum einen Lebensbereich, der von der Esoterik gänzlich ausgenommen wäre. Unter dem Begriff begegnen uns Angebote zur Sinnfindung und zum Zugang zu geheimem Wissen, Verschwörungstheorien oder Versprechen von Heilung, Glück und Erfolg. Es begegnen uns Aberglaube, Magie, Transzendenz, Energiequellen, Erleuchtung sowie mystische, metaphysische oder okkulte Erfahrungswelten. Zunehmend versucht die Szene auch Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Meinungsbildung zu nehmen. Das Medium zeigt, wie esoterische Kreise in der Corona-Pandemie den Schulterschluss mit der Querdenker-Szene suchen oder esoterische Parteien Forderungen in der Gesundheitspolitik stellen. Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders anfällig für esoterische Angebote und einfache Antworten. In Online-Blasen entsteht der Eindruck, dass viele das Gleiche dächten und wüssten. In Wahrheit sind es häufig kleine Gruppen mit abwegigen Theorien oder Mythen: eine Sackgasse bei der Suche nach eigener Identität und Orientierung in der Welt. Hingewiesen wird auch auf unseriöse und gefährliche Gemeinschaften und deren Praktiken: auf gefährliche Heilungsversprechen auch bei Krebserkrankungen oder auf Abzocke und Methoden, die zur wirtschaftlichen, psychischen und sexuellen Abhängigkeit führen. Der Film gibt Hinweise auf Merkmale sektenähnlicher und gefährlicher Gemeinschaften und führt aus, wo jede und jeder für sich und Nahestehende Hilfe finden kann.

46 504728
Kunst und Werken - Material und Gestaltung

Geschichten hören und selbst dazu Bilder gestalten, experimentieren mit Farben und herausfinden, was passiert, wenn sie gemischt werden - Beispiel aus der Kunstgeschichte oder Kinderliteratur geben Anregungen für eigene Gestaltungsformen. Der Film beinhaltet Anleitungen zu verschiedenen Gestaltungstechniken mit Hilfe unterschiedlicher Materialien. Geschichten über die Natur und Jahreszeiten regen zu eigenem künstlerischen und handwerklichen Gestalten an. Durch Kunstwerke und Figuren zum Betrachten entstehen neue Bildideen.

46 504949
Liebe, Pflicht und Hoffnung

Elisabeth steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Karriere als Jazzsängerin ist gescheitert und ihren Job als Kassiererin in einem Supermarkt verliert sie, weil sie versucht hat, einen gefundenen Pfandbon einzulösen. Nun droht Elisabeth die Zwangsräumung ihrer Wohnung. Doch eine neue Anstellung in einem Spätkauf und die Affäre mit dem Gerichtsvollzieher, der ihre Mietschulden eintreiben soll, geben ihr neue Hoffnung. Frei nach Ödon von Horvárths Drama "Glaube Liebe Hoffnung" erzählt der Film vom Scheitern einer jungen Frau, die zwischen den alltäglichen Gegebenheiten aufgerieben und zerrieben wird. Ein Film zum Thema Schuld und Sühne in der dramatischen Weltliteratur.

46 508076
Nächstenliebe und ihre Grenzen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat hierzulande vielen Menschen die Augen geöffnet. Plötzlich ist auch uns der Krieg ganz nahe gekommen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit beschloss Moritz Baller aus Taufkirchen, selbst aktiv zu werden und hat dann einfach angefangen: Spenden gesammelt, Transporter organisiert und Kontakte geknüpft, um die Spenden zu Flüchtlingslagern in Polen und in die Ukraine zu bringen. Immer wieder gab es Schwierigkeiten, doch Aufgeben war keine Option - Moritz? Wille zu helfen blieb größer als die Probleme, die sich ihm in den Weg stellten. Auch Larissas Geschichte wird im Film erzählt: Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Polen geflohen - möchte aber, trotz aller Gefahren, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren, um bei ihrer Familie zu sein.